Heiße Debatten im Netz

Heiße Debatten im Netz

"Danke für unsere Uneinigkeit" - Warum Meinungsverschiedenheiten inspirierend sind, wenn man es richtig macht. 

Ihre Auswahl:

Bild_Cluster_Partner

Unsere Partner

Bild_Cluster_Partner

Unsere Partner

Du brauchst Hilfe? Finde hier Organisationen, an die Du Dich wenden kannst. Auch, wenn Du selbst aktiv werden möchtest.

Junge Menschen diskutieren auf Augenhöhe

Konzern

Junge Menschen fürs Debattieren begeistern

Auch im Netz lebt eine demokratische Debattenkultur von gegenseitigem Respekt. Das Dossier „Netzdebatten“ der Initiative Teachtoday erklärt jungen Menschen, wie es geht.

Frau an Laptop

Konzern

Das Zauberwort lautet: Moderation

Destruktiver Dialog in Kommentarspalten muss kein Alltagsphänomen bleiben. Moderationstechniken können Wunder wirken!

210804-Inspiration

Konzern

Die Inspiration in der Kontroverse

„Diskutier Mit Mir“, der Name ist Programm. Programm für politischen Dialog und gesellschaftlich relevante Themen. Und für konstruktiven Dialog. Und damit auch gegen Hass, Fake News und die Spaltung der Gesellschaft.

210428-Digitaler-Raum_TCW274850Young 2020 - Zuhause

Konzern

Der digitale Raum: eine Welt voller Inspiration und neuer Perspektiven?

Konstruktiver Dialog im Netz ist oft gefordert. Doch halten wir Gegenmeinungen wirklich aus? Wie gelingt es uns in einen wirklich konstruktiven Dialog zu kommen, der am Ende auch etwas bewirkt?

Candystorm

Konzern

Digitale Phänomene im Netz: Sprache wirkt

Sie ist täglich im Einsatz, ob gesprochen oder geschrieben: unsere Sprache. Vor allem in der digitalen Welt ist das geschriebene Wort wichtigstes Instrument zur Verständigung. Sprache beeinflusst uns, nicht nur positiv.

Glossar: Heiße Debatten im Netz

Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.

Netiquette

Als Netiquette bezeichnet man Regeln, zum Beispiel in sozialen Netzwerken, die ein freundliches und faires Miteinander im Netz bewahren sollen. Der Begriff setzt sich zusammen aus dem englischen „Net“ (Netz) und dem französischen „Etiquette“ (Verhaltensregeln).

Love Speech

„Love Speech“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Nette, herzliche Sprache“. Hinter dem Begriff steckt eine Idee, bei der es – im Gegensatz zu „Hate Speech“ – um das Verbreiten positiver und friedlicher Sprache geht. Ebenso kann „Love Speech“ als eine mögliche Reaktion auf Hassrede verstanden werden, die eine deeskalierende Wirkung haben kann.

FAQTeilen