Unsere Partner

Gemeinsam gegen Hass und Desinformation

Mit diesen Partnern und Initiativen setzen wir uns ein für ein respektvolles Miteinander im Netz.

Ich brauche Hilfe

exclamo

Freunde fürs Leben

Jedes Jahr sterben in Deutschland 10.000 Menschen durch Suizid. Bei Menschen, die (Cyber-)Mobbing erfahren, ist das Suizidrisiko drei Mal höher als bei jenen, die keine Mobbingerfahrungen gemacht haben. Freunde fürs Leben e.V. wollen das ändern - unter anderem durch Aufklärung von Jugendlichen und jungen Erwachsene über seelische Gesundheit, Depression und Suizid.

Logo HateAid

HateAid

HateAid stärkt Menschenrechte im digitalen Raum. Wer von digitaler Gewalt betroffen ist, erhält von HateAid umfassende Beratung und rechtliche Unterstützung. Die gemeinnützige Organisation klärt Politik, Justiz und Wirtschaft über Hass im Netz auf und schafft konkrete Lösungen für unsere Demokratie. Ihr Ziel: ein Netz, in dem Meinungsfreiheit gewahrt und Teilhabe ermöglicht wird.

Logo hatefree

hatefree

hatefree bietet Betroffenen von digitaler Gewalt spezialisierte juristische Unterstützung ohne Kostenrisiko. Vergehen können schnell und einfach online an hatefree gemeldet werden. Sind juristische Schritte aussichtsreich, setzen sie diese durch, um Täter zu verpflichten, den Hass zu unterlassen, zu löschen und ggf. eine Geldentschädigung zu zahlen. Für Betroffene ist dies kostenlos, hatefree behält nur im Erfolgsfall einen Teil der Geldentschädigung ein.

Juuuport e.V.

Juuuport e.V.

JUUUPORT.de ist eine bundesweite Online-Beratungsplattform für junge Menschen, die Probleme im Netz haben. Ehrenamtlich aktive Jugendliche aus ganz Deutschland, die JUUUPORT-Scouts, helfen Gleichaltrigen bei Online-Problemen wie Cybermobbing, Stress in sozialen Medien, Online-Abzocke und Datenklau. Die Beratung via Kontaktformular oder Messenger (WhatsApp und Telegram) ist datenschutzkonform und kostenlos.

04-nummer-gegen-kummer

Nummer gegen Kummer

Das größte, kostenfreien, telefonischen Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und Eltern in Deutschland. Auch bei Cybermobbing finden Ratsuchende verständnisvolle Ansprechpartner. Im geschützten Rahmen vertraulicher Beratung am Telefon und online unterstützen die ehrenamtlichen Beraterinnen und Berater betroffene Heranwachsende im kompetenten Umgang mit den Herausforderungen in ihrer digitalen Lebenswelt und stärken besorgte Eltern in der kompetenten Begleitung ihrer Kinder.

Penemue

Penemue

Penemue ist ein Start-up, das sich dem Kampf gegen digitale Gewalt, Hate Speech und Desinformation verschrieben hat. Mit modernster KI-Technologie haben sie ein Tool entwickelt, das ihren Kunden ermöglicht, toxische Inhalte in Echtzeit zu erkennen und gezielt dagegen vorzugehen. Als digitaler Schutzengel fördern sie ein sicheres und respektvolles Miteinander im Netz.

Das Nettz

REspect!

Die Meldestelle REspect! berät bei der rechtlichen Einordnung einschlägiger Einträge in sozialen Netzwerken und dringt auf Löschung, sobald strafrechtliche Tatbestandsmerkmale erfüllt sind. Die Meldestelle REspect! wendet sich an Internetnutzer*innen, die im Netz auf Hasskommentare stoßen und etwas dagegen unternehmen möchten. Bei einem Verstoß gegen deutsches Recht beantragt REspect! beim Netzwerkbetreiber die Löschung des Beitrags. Verfasserinnen und Verfasser von Volksverhetzung werden konsequent angezeigt.

Telefonseelsorge

Telefonseelsorge

Sorgen kann man teilen – auch die über Hass, Anfeindungen, Drohungen und verbale Gewalt im Netz. TelefonSeelsorge® unterstützt die Opfer von Hate Speech. Sie setzt sich ein für verbale Abrüstung und eine Sprache, die auf Respekt beruht, auch wenn Meinungen auseinander gehen. 

Amadeu Antonio Stiftung

ZEBRA

ZEBRA ist eine Online-Beratungsplattform rund um Medien. Was kann ich gegen Hass im Netz unternehmen? Was mache ich, wenn ich Cybermobbing erfahre? Bei ZEBRA antworten dir Medienexperten persönlich und zuverlässig. Die Beratung erfolgt per Chat, Messenger oder über das Fragefeld auf www.fragzebra.de. ZEBRA ist ein Angebot der Landesanstalt für Medien NRW.

Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet - Niedersachsen

Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet - Niedersachsen

Wir bekämpfen Hass im Netz! Die in Göttingen eingerichtete Zentralstelle zur Bekämpfung von Hasskriminalität im Internet hat es sich zum Ziel gesetzt, Personen, die im Netz hetzen, zur Verantwortung zu ziehen. Das Netz ist kein rechtsfreier Raum. Betroffene oder Zeugen können kostenlos und ohne Rechtsanwalt Anzeige erstatten. Weitere Infos auf der Website.

FAQTeilen

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.