Diversity

News zum Thema Diversity

Diversität spielt in vielen Bereichen eine Rolle. Erfahren Sie mehr über Initiativen der Telekom für mehr Vielfalt. Möchten Sie mehr über eine Diversity Dimension erfahren, nutzen Sie die Filterfunktion.

Ihre Auswahl:

Frau zeigt mit Zeigefinger auf ein overlay Bild mit mechanischen Rädern

Blog.Telekom

Frauen@Technik: Stärken kennen und nutzen

Verfolge inspirierende Erfolgsgeschichten über Frauen bei Telekom Technik. Sei gespannt auf das Interview mit Christina als Super Chapter Lead und verfolge ihren Karriereweg.

100 Begriffe der Vielfalt

Konzern

Diversity Glossar

100 Begriffe der Vielfalt - Was sie bedeuten und wie wir sie nutzen.

Frau zeigt mit Zeigefinger auf ein overlay Bild mit mechanischen Rädern

Blog.Telekom

Frauen@Technik: Ohne Zufall Ziele erreichen

Verfolge inspirierende Erfolgsgeschichten über Frauen bei Telekom Technik. Lass dich von Susann Agwanjans Karriereweg überraschen.

Diversity Dimensionen

Klicken Sie auf eine der Überschriften und erfahren Sie mehr über die verschiedenen Diversity Dimensionen.
 

Alter ist eine Dimension, die uns alle betrifft, denn unser Unternehmen und unsere Teams bestehen aus Menschen unterschiedlichen Alters und unterschiedlicher Generationen, die so effektiv, kreativ und dynamisch wie möglich zusammenarbeiten sollen.

Die Staatsangehörigkeit bezieht sich auf die offizielle Staatsbürgerschaft einer Person und ist daher unabhängig von der ethnischen Herkunft, die auf die identitätsbasierte Abstammung eines Menschen Bezug nimmt, einschließlich Faktoren wie Sprache, Kultur, Bräuche und anderem. BIPoC (Black, Indigen, People of Color) ist eine politische Selbstbezeichnung. Sie beschreibt einen gemeinsamen Erfahrungshorizont von rassistisch diskriminierten Personen.

Geschlecht beschreibt die körperlichen Merkmale und die Geschlechtsidentität einer Person. Sie geht über die binären Kategorien von Mann und Frau hinaus und schließt nicht-binäre, transgeschlechtliche, intergeschlechtliche und agender Menschen ein.

Menschen haben unterschiedliche kognitive und körperliche Fähigkeiten. Diese unterschiedlichen Voraussetzungen haben Auswirkungen auf unser tägliches Leben und unsere Arbeit. Diese Dimension bezieht sich auf körperliche und geistige Gegebenheiten (angeboren, chronisch oder akut), die unsere Leistungsfähigkeit in einem nicht inklusiven Umfeld beeinträchtigen können. Beispiele dafür sind unter anderem: eingeschränkte Mobilität oder Wahrnehmung, Neurodivergenz (z.B. Autismus, ADHS, ...), körperliche/geistige Erkrankungen, Intro-/Extraversion und viele mehr.

Neben Buddhismus, Christentum, Hinduismus, Islam und Judentum umfasst diese Dimension alle spirituellen Glaubensrichtungen sowie Atheismus und Agnostizismus. Alle Formen der Weltanschauung haben einen Einfluss auf die Lebenswirklichkeit oder die soziale Stellung einer Person.

LGBTQIA+ ist die Abkürzung für lesbisch, schwul, bisexuell, transgeschlechtlich, queer, intergeschlechtlich und asexuell. Das + lässt Raum für andere sichtbare oder unsichtbare Identitäten, Orientierungen und Verbündete. Bei dieser Dimension geht es also um sexuelle Orientierung und geschlechtliche Identität.

Die Soziale Herkunft bezieht sich auf das soziokulturelle und auch wirtschaftliche Erbe, das jeder Mensch durch Geburt und Sozialisation mitbringt. Dazu gehören Faktoren wie das Vermögen oder Einkommen einer Person sowie ihr Bildungsstand oder der ihrer Familie.

FAQTeilen