Großmutter, Vater und Sohn am Tablet-Computer.

Verantwortung

Das Internet hat sich zu einem unverzichtbaren Bestandteil unseres Alltags entwickelt. Es ermöglicht uns, Informationen zu suchen, mit Freund*innen und Familie zu kommunizieren, einzukaufen, zu arbeiten und uns zu unterhalten. Trotz der zahlreichen Vorteile, die die Digitalisierung mit sich bringt, gibt es immer noch Menschen, die vor Herausforderungen stehen, um uneingeschränkt an der digitalen Welt teilzuhaben. Darüber hinaus wird das Internet zunehmend als Mittel zur Verbreitung von Hass und Desinformation genutzt. Als Deutsche Telekom setzen wir uns in der digitalen Gesellschaft dafür ein, dass alle Menschen die Möglichkeit haben, an der digitalen Welt teilzunehmen und nach demokratischen Prinzipien zusammenzuleben.

Unser Ansatz für Teilhabe und Werte in der digitalen Gesellschaft

Wir glauben, dass drei entscheidende Faktoren die gleichberechtigte Teilhabe an der digitalen Gesellschaft ermöglichen: Zugang („Access“), Tarife und Endgeräte für jedes Budget („Affordability“), sowie die Fähigkeit und Motivation zum kompetenten Umgang mit digitalen Medien („Ability“).

  • Access – Zugang: Um einen gleichberechtigten Zugang sicherzustellen, erweitert die Deutsche Telekom kontinuierlich ihr Netz und treibt die Entwicklung von Technologien und Produkten für diverse Zielgruppen voran. 
  • Affordability – Bezahlbarkeit: Die Deutsche Telekom bietet bezahlbare Tarife und Endgeräte und Dienstleistungen für jene, die sie am meisten brauchen.
  • Ability – Kompetenter Umgang: Die digitale Teilhabe erfordert die Fähigkeit, sicher, kompetent und souverän mit digitalen Medien umgehen zu können. Die Deutsche Telekom unterstützt Menschen dabei, indem sie kostenlose, leicht verständliche und unterhaltsame Materialien zu verschiedenen Aspekten der Medienkompetenz bereitstellt.  

Neben unserem Engagement für digitale Teilhabe setzen wir uns dafür ein, dass alle Menschen an der digitalen Welt nach demokratischen Spielregeln teilhaben können. Mit vielfältigen Kampagnen, Initiativen und Projekten fördern wir demokratische Werte wie Vielfalt, Toleranz, Chancengerechtigkeit und Zusammenhalt in der Gesellschaft. Gleichzeitig treten wir lautstark gegen Meinungsmanipulation, Ausgrenzung und Hass im Netz ein.

Digitale Bildung

In der digitalen Gesellschaft fördern wir die Vernetzung gesellschaftlich relevanter Institutionen. Wir bieten bezahlbare Tarife, Endgeräte und Dienstleistungen für jene, die sie am meisten benötigen, insbesondere Schulen und Bildungseinrichtungen. Mit einem umfassenden Portfolio an Beratung, Betrieb und Service sowie einer Vielzahl gesellschaftspolitischer Engagements und ehrenamtlicher Initiativen tragen wir dazu bei, Bildung zu digitalisieren, damit alle dabei sind.

Medienkompetenz mit Teachtoday

Ein versierter Umgang mit digitalen Medien beginnt mit dem idealen Schutz der eigenen Privatsphäre und erstreckt sich bis zur Fähigkeit, gefälschte Inhalte erkennen zu können. Um die verschiedenen Aspekte der Medienkompetenz abzudecken, bieten wir über mehrere Plattformen und Formate kostenlose, leicht verständliche und unterhaltsame Materialien an. Unsere Projekte richten sich an verschiedene Altersgruppen und vermitteln Medienkompetenz auf Augenhöhe, indem wir interaktive Webformate und informative Magazine anbieten. Wir erweitern kontinuierlich unser Angebot, um sicherzustellen, dass es stets aktuell und relevant ist.

Unsere Initiative „Teachtoday“ unterstützt Kinder und Jugendliche, Eltern und Großeltern sowie pädagogische Fachkräfte mit alltagsnahen Tipps und Materialien zur sicheren und kompetenten Mediennutzung. 

Wir denken Medienkompetenz über Landesgrenzen hinaus: Eine Übersicht unserer international verfügbaren Plattformen und Formate steht auf „Teachtoday International“ zur Verfügung. 

Deutsche Telekom Stiftung

Als eine der großen Bildungsstiftungen in Deutschland engagiert sich die Deutsche Telekom Stiftung für eine bessere Bildung in den MINT-Fächern (Mathematik, Informatik, Naturwissenschaften und Technik). Ihre Programme und Projekte zielen darauf ab, Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 18 Jahren innerhalb und außerhalb der Schule mit wichtigen Kompetenzen für den Bildungs- und Lebensweg auszustatten. Neben fachlichen MINT-Fähigkeiten gehören dazu auch kritisches Denken, Urteilsvermögen, Kreativität sowie Kommunikations- und Teamfähigkeit.  Die Aktivitäten der Stiftung reichen von der Ausrichtung von Schülerwettbewerben über die Bereitstellung innovativer Lehrmaterialien bis zu Kooperationen auf politisch-gesellschaftlicher Ebene.

Einsatz gegen Hass im Netz

Seit Sommer 2020 machen wir uns mit unserer Initiative „Gegen Hass im Netz“ für ein Internet stark, in dem alle die Chancen der digitalen Welt nutzen können – ohne Angst vor Ausgrenzung oder Hass haben zu müssen. Mit ihr wollen wir die Gesellschaft sensibilisieren und befähigen, im Netz demokratische Grundwerte zu leben und zu verteidigen. Zudem starten wir gezielt Initiativen und tragen so dazu bei, die Demokratie und ein Zusammenleben in Vielfalt zu stärken. Dazu kooperieren wir mit Nichtregierungsorganisationen und Partnern, die sich für das gleiche Ziel einsetzen. Mit unserem Engagement fordern wir die Gesellschaft auf, Haltung zu zeigen und fördern digitale Zivilcourage. 

Mädchen hält Blumen vor die Augen.

Verantwortung

Informationen rund um das ökologische und soziale Engagement der Deutschen Telekom.

FAQ