Der nördliche Teil der Weltkugel

Verantwortung

CO2-Reduktion

Mit konzernweiten Klimaschutzmaßnahmen vermeiden wir CO2-Emissionen, schonen Ressourcen und nutzen Energien effizienter.

Die Digitalisierung verändert unsere Gesellschaft. Wir begleiten diesen Wandel, vereinfachen das Leben der Menschen und bereichern es. Die zunehmende digitale Vernetzung verbraucht jedoch auch eine Menge Energie. Aus diesem Grunde unternehmen wir große Anstrengungen, um Energien effizienter zu nutzen, im Netzbetrieb Strom zu sparen und decken seit 2021 unseren Strombedarf konzernweit komplett aus erneuerbaren Energien.

Hierfür haben wir ein konzernweites Klimaschutzziel vereinbart: Bis Ende 2025 werden wir bei unseren eigenen Emissionen (Scope 1 und 2) klimaneutral. Dazu werden wir unsere weltweiten Emissionen um bis zu 95 Prozent reduzieren. Die verbleibenden Emissionen unseres CO2-Fußabdruckes werden wir durch geeignete Offsetting-Maßnahmen ausgleichen. Dabei konzentrieren wir uns auf Maßnahmen zur langfristigen Bindung von CO2 aus der Atmosphäre, zum Beispiel Aufforstung. Bis spätestens 2040 wollen wir komplett klimaneutral sein („Netto-null“) und über alle drei Scopes keinen CO2-Fußabdruck mehr hinterlassen. Um unsere Fortschritte zur Klimaneutralität noch besser überprüfen zu können, haben wir uns ein ambitioniertes Zwischenziel gesetzt: Bis 2030 wollen wir die CO2 Emissionen über die Scopes 1-3 hinweg um 55 Prozent gegenüber 2020 reduzieren. Bis 2040 sollen dann mind. 90 Prozent der Scope 1-3 Emissionen absolut reduziert sein. Ein verbleibender Rest bis max. 10 Prozent würde kompensiert. Dieses Ziel gilt für den gesamten Konzern inklusive T-Mobile US und stellt eine weitere Verschärfung unserer Klimaschutzziele dar. Die Science Based Targets initiative hat bestätigt, dass die Klimaschutzziele bis 2030 (near-term) und 2040 (long-term) nach ihrer neuen, verschärften Richtlinie als wissenschaftsbaiserte Netto-Null-Ziele zur Einhaltung des Pariser Klimaschutzabkommens beitragen. 

Große Hebel zur Erreichung unseres Klimaschutzziels sind zum einen der effiziente Einsatz von Energie sowie der Umstieg auf neue, energieeffiziente Techniken für den Netzbetrieb und die Rechenzentren. Der Bezug von 100 Prozent Strom aus erneuerbaren Energien sorgt darüber hinaus dafür, dass durch den Betrieb unserer Netze und Rechenzentren keine klimaschädlichen Emissionen entstehen. 

Wir bündeln den Datenverkehr auf wenige, besonders effiziente Rechenzentren. Darüber hinaus optimieren wir fortlaufend unsere bereits vorhandenen. So modernisieren wir beispielsweise die Kühlsysteme und entwickeln die IT-Technik weiter. Beides Maßnahmen, mit denen der Energieverbrauch deutlich gesenkt werden kann.

Bei unseren Netzen ersetzen wir unter anderem die alte Technik durch neue Technologie, wie etwa bei der Umstellung auf die IP-Technologie im Bereich Festnetz geschehen. Weitere Maßnahmen, mit denen wir Energie und damit CO2-Emissionen einsparen, sind die effizientere Bewirtschaftung unserer Immobilien sowie die klimafreundliche Ausrichtung unserer Firmenflotte.

Wir helfen insbesondere aber auch unseren Kunden dabei, Ressourcen zu schonen und den Energieverbrauch zu senken, beispielsweise über unser stetig wachsendes Angebot nachhaltiger Produkte und Dienste. So können Millionen Telekom-Kunden jedes Jahr viele Tonnen CO2 vermeiden. Beispiel Cloud Computing: Über die Verwendung von Software und IT-Infrastruktur direkt in der TelekomCloud wird in unseren hocheffizienten Rechenzentren im Vergleich zur Nutzung kundeneigener Infrastruktur bis zu 80 Prozent weniger Energie verbraucht.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.