Verantwortung

Nachhaltige Finanzen

Nachhaltigkeitskriterien beeinflussen zunehmend Investitionsentscheidungen. Die Deutsche Telekom nimmt regelmäßig an Ratings und Rankings teil, die Unternehmen für Anleger nach Kriterien des Social Responsible Investment (SRI) bewerten. Auf Grund der guten Bewertungen ist die T-Aktie in vielen etablierten Nachhaltigkeitsindizes gelistet. In der Europäischen Union verbessert die EU-Taxonomie-Verordnung das Verständnis für nachhaltige Geschäftsaktivitäten. 

Bewertungen durch Investoren

Immer mehr Investoren achten bei der Aktien-Auswahl auf die sogenannten „Environmental, Social and Governance (ESG)“-Kriterien, das heißt, sie berücksichtigen das verantwortliche Handeln eines Unternehmens in den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmensführung. Über die guten Bewertungen in bedeutenden Ratings und Rankings aus dem Bereich des Social Responsible Investments (SRI) ist die T-Aktie seit Jahren in etablierten Nachhaltigkeitsindizes wie dem Dow Jones Sustainability Index World, Dow Jones Sustainability Index Europe, dem FTSE4Good Index oder dem UN Global Compact 100 Index gelistet. 

Rund 20 Prozent der T-Aktien sind im Besitz von Investoren, die zumindest teilweise Nachhaltigkeitsaspekte bei ihren Entscheidungen berücksichtigen. Mit unserem Engagement für mehr Nachhaltigkeit leisten wir also nicht nur einen Beitrag zur Lösung globaler Herausforderungen, sondern gewinnen an Transparenz und Reputation.

EU Taxonomie

Die EU Taxonomie-Verordnung ist das Ergebnis einer europäischen Regulierungsinitiative. Ziel der Regulierung ist es, Investitionen in Unternehmen zu fördern, die verantwortungsvoll geführt sind und nachhaltige Wirtschaftsaktivitäten umsetzen. Die EU Taxonomie soll ein einheitliches Verständnis davon schaffen, welche Aktivitäten und Investitionen nachhaltig sind. 

Für die Deutsche Telekom als Unternehmen der Informations- und Telekommunikationsbranche sind von den in der EU-Taxonomie derzeit aufgeführten Wirtschaftsaktivitäten die folgenden zwei wesentlich:

  • Datenverarbeitung, Hosting und damit verbundene Tätigkeiten (8.1. im Annex I + II der delegierten Verordnung (EU) 2021/2139)
  • Datenbasierte Lösungen zur Verringerung der Treibhausgasemissionen (8.2. im Annex I der delegierten Verordnung (EU) 2021/2139)

Für die Wirtschaftsaktivität „Bereitstellung und Betrieb einer Netzwerk-Infrastruktur für Telekommunikation“ umfasst die EU-Taxonomie derzeit noch keine Kriterien.

In unserem jährlichen Corporate Responsibility-Bericht zeigen wir die Taxonomie-Fähigkeit unserer Wirtschaftsaktivitäten für das Berichtsjahr, jeweils mit absoluten Werten sowie mit ihrem prozentualen Anteil an Gesamtumsatz, Investitions- und Betriebsausgaben des Konzerns. 

Datenanalyse auf Tablet-Computer.

Governance

Soziales, nachhaltiges und gesellschaftliches Engagement der Deutschen Telekom.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.