Konzern

Das Fundament der Digitalen Verantwortung - Recht und Gesetz

Wir handeln im Einklang mit geltendem Recht und Gesetz und adaptieren digitale Rechte ebenso in unser tägliches Handeln.

Unsere digitale Haltung, unsere Digitale Verantwortung ist durch unser demokratisches Selbstverständnis geprägt. Wir erfüllen deshalb nicht nur die gesetzlichen Mindeststandards, sondern gehen in die Selbstverpflichtung bei Themen, die uns besonders am Herzen liegen.

Statue der Justitia

Es ist unsere Pflicht sich an die Rechtlichen Rahmenbedingung zu halten, daher handeln wir im Einklang damit. Unser Engagement geht deutlich darüber hinaus und wir gehen in die Selbstverpflichtung bei Themen, die uns besonders am Herzen liegen. © Getty Images/iStockphoto/no_limit_pictures

Als eines der Gründungsmitglieder der CDR-Initiative des Bundesministeriums für Justiz und Verbraucherschutz (BMJV), welches nun in das Bundesministerium für Verbraucherschutz und Umwelt übergegangen ist,  haben wir uns freiwillig auf den CDR-Kodex verpflichtet, der handlungsleitende Prinzipien und Zielsetzungen enthält. Darüber hinaus gestalten wir den Diskurs in Gesellschaft, Politik und Industrie zum Beispiel durch unsere aktive Mitarbeit in der Verbandslandschaft sowie in unserem Engagement im Rahmen der Industrie 4.0 sowie durch das Einbringen unserer Expertise im Rahmen der kollaborativen Zusammenarbeit mit Organisationen wie acatech oder als Unterzeichner der Charta digitale Vernetzung, sowie bei vielen anderen. Zum Thema Digitale Ethik in der Digitalisierung leisten wir so in unterschiedlichen Initiativen unseren Beitrag. Wir sind Vorreiter und wollen es bleiben.

Wir verstehen uns als Gesprächspartner in einer komplexer werdenden digitalen Welt und beteiligen uns aktiv an gesellschaftspolitischen Debatten: verantwortungsvoll, fair und faktenbasiert. So bewerten wir und stellen auch nach außen dar, was Regulatorik für unser Geschäft bedeutet, oder was sich für unsere Kund*innen ändert (Politik und Regulierung). In unserer Veranstaltungsreihe „Netzgeschichten TALK“ laden wir beispielsweise zu einem offenen Austausch zwischen Politik, Wirtschaft und Öffentlichkeit ein. Auf den unterschiedlichen Plattformen, in Vereinen und Foren gestalten wir aktiv mit, wie ein Digitales Miteinander vertrauens- und verantwortungsvoll aussehen kann.

Im Fundament unseres Hauses der Digitalen Verantwortung ist Recht und Gesetz auch deswegen ein Grundstein, da unser gesamtes Handeln immer in Einklang mit den Gesetzen und Pflichten steht. Denn Geschäftserfolg braucht neben guten Produkten und Services auch rechts- und gesetzeskonformes Verhalten von Vorständ*innen, Geschäftsführer*innen, Führungskräften sowie aller Mitarbeitenden (Beschäftigte). Wir haben daher ganz klare Anforderungen an unsere Beschäftigten und unsere Lieferant*innen (pdf, 221,5 KB). Dass diese eingehalten werden, überprüfen wir nicht nur an Hand unserer Prozesse, sondern haben auch ein Hinweisgeberportal eingerichtet, durch das jeder die Möglichkeit hat, Fehlverhalten anzuzeigen. Auch geben wir allen die Möglichkeit, missbräuchliche Internetnutzung zu melden (Missbrauchsmelder). Das schafft Vertrauen, Glaubwürdigkeit, Verlässlichkeit und Reputation.

Junge Frau

Menschenrechte

Wir bekennen uns ausdrücklich zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.