Konzern

Das Fundament der Digitalen Verantwortung - Menschenrechte

Wir bekennen uns ausdrücklich zu den UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte und stehen so für die digitale Souveränität, Diskriminierungsfreiheit und Meinungsfreiheit unserer Mitarbeiter*innen und Kund*innen ein.

Wir setzen uns für die Achtung der Menschenrechte ein und bemühen uns, diese im Zusammenhang mit unserem operativen Geschäft, unseren Lieferant*innen und unseren Kund*innen sowohl auf globaler als auch regionaler Ebene durchzusetzen. Als Grundlage unseres Handelns gelten die anerkannten Standards und Prinzipien und haben diese in unserem Menschenrechtskodex (pdf, 272,9 KB) hinterlegt. Im Rahmen der Digitalisierung denken wir Menschenrechte weiter und übernehmen Verantwortung für den Zugang aller zur Digitalisierung, den richtigen Skill-Sets, der Nutzung von Technologien und dem dahinterliegenden Innovationsprozess. Unsere Handlungsfelder sind darauf ausgerichtet und unsere Aktivitäten orientieren sich daran.

Junge Frau

Wir achten die Menschenrechte und bemühen uns dies auch bei anderen durchzusetzen. © Getty Images/iStockphoto/LordHenriVoton

Dadurch, dass sich Technologien in allen Lebensbereichen tief verankert haben, betreffen und beeinflussen sie auch alle Bereiche des menschlichen Miteinanders. In unserem sogenannten Digitalen Zeitalter (Digital Age) verändert die Digitalisierung unser soziales Miteinander und unsere Kultur. Dies manifestiert sich auch in der Debatte um Digitale Rechte. Als einer der führenden Telekommunikations-Anbieter sind wir uns unserer Verantwortung diesbezüglich bewusst und stellen uns den entsprechenden Rankings.

Wir unterstützen die Chancen der Digitalisierung in Bezug auf Menschenrechte - im Zuge der Digitalisierung können viel mehr Menschen am öffentlichen Diskurs teilnehmen, ihre Meinungen äußern (freedom of expression) und Missstände global aufzeigen. Mit unseren Aktivitäten zur Digitalen Teilhabe unterstützen wir dies konsequent. Wir minimieren die Risiken der Digitalisierung in Bezug auf Menschenrechte – ein zentrales Risiko ist das Sammeln und das Nutzen von Daten. Die Privatheit (Privacy) von allen Menschen muss bestmöglich geschützt bleiben und die Nutzung der Daten muss fair und frei von Diskriminierung sein. Wir tragen zum einen mit unseren Ansätzen zu Datenschutz und Sicherheit dazu bei. Zum anderen setzen wir mit unseren Aktivitäten rund um Digitale Ethik Standards in Bezug auf Transparenz und Verantwortung im Umgang mit Technologie und Daten.

Regenbogenfahne

Kultur und Werte

Als globales Unternehmen schätzen wir die kulturellen Unterschiede und bauen gleichzeitig auf ein gemeinsames Werteverständnis.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.