Archiv

Archiv

Medien

Norbert Riepl

4 Kommentare

Open Telekom Cloud: internationales Wachstum geht weiter T-Systems bietet Public-Cloud-Ressourcen in der Schweiz an

  • Dritte Open Telekom Cloud-Region in Europa in Betrieb genommen
  • Ansprüche hinsichtlich Datenhaltung und -schutz gesichert
  • „Infrastructure as a Service“ aus Schweizer Rechenzentren
Eine magentafarbene Wolken mit einer Schweizer Flagge.

Die Open Telekom Cloud wächst in die Schweiz.

Die Open Telekom Cloud wächst weiter. Mit der Swiss Open Telekom Cloud, speziell für die Schweiz entwickelt, erhöht T-Systems ihre Reichweite in Europa. Mit Schweizer Rechenzentren bietet der IT-Provider nun drei Cloud-Regionen mit einer Service-Verfügbarkeit von 99,95 Prozent. 

Die Datenspeicherung in der Schweiz mit den entsprechenden Datenschutzrichtlinien prädestiniert das Angebot für regulierte Branchen. Das sind beispielsweise die Finanz- und Versicherungsindustrie, aber auch das Gesundheitswesen und die öffentliche Hand. Ein vergleichbares Angebot bietet die Open Telekom Cloud in Deutschland Sozial- und Berufsgeheimnisträgern, also etwa Ärzten, Rechtsanwälten oder Krankenkassen an.

Mit der Eröffnung der Twin-Core-Rechenzentren in Magdeburg und Biere im Jahr 2014 begann der Erfolgsweg der Open Telekom Cloud. Letztes Jahr, 2021, kam die Erweiterung nach Amsterdam in den Niederlanden dazu. Nun können auch Schweizer Unternehmen von den Vorteilen einer speziell für die Schweiz entwickelten Community Cloud profitieren.

„Mit der Vergrößerung unseres Angebots auf die Schweiz setzen wir das Wachstum der Open Telekom Cloud konsequent fort“, sagt Adel al Saleh, Telekom-Vorstand und CEO T-Systems. „Alle Daten werden ausschließlich in Schweizer Rechenzentren verarbeitet und gespeichert und damit die nationale Datensouveränität der Schweiz und deren Wirtschaft erhalten.“ Der Ausbau unterstützt zudem die Strategie von T-Systems, die Nummer eins der IT-Service-Provider in der Region DACH zu werden.

Mit der Swiss Open Telekom Cloud können Schweizer Unternehmen ihren Bedarf an skalierbaren IT-Ressourcen decken, während sie gleichzeitig die Datenhoheit und die volle Kontrolle behalten. Die Cloud wird höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht. Dies gilt sowohl für die physische Sicherheit der Rechenzentren als auch für die strenge Einhaltung der Datensicherheit nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Die Rechenzentren der Telekom gehören zu den modernsten und sichersten Anlagen weltweit. 

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: Unternehmensprofil T-Systems

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.