Archiv

Archiv

Medien

Norbert Riepl

0 Kommentare

Open Telekom Cloud wächst: neuer Standort Amsterdam

  • Zwillings-Rechenzentren mit 21.000 Quadratmetern Fläche
  • Zusätzliche Absicherung der Rechenzentren Biere und Magdeburg 
  • Energieversorgung ausschließlich über erneuerbare Energien
Zu sehen ist eine Wolke mit drei Serverschränken sowie die deutsche und die niederländische Flagge.

Die Open Telekom Cloud wird Europäisch.

Die Nachfrage nach der Open Telekom Cloud wächst: Deshalb erweitert die Telekom die Kapazitäten ihrer Public Cloud mit einem Zwillings-Rechenzentrum in Amsterdam. Auf der insgesamt 21.000 Quadratmeter großen Fläche arbeiten Server und Speicher unter höchsten Sicherheitsstandards. Der Strom stammt ausschließlich aus erneuerbarer Energie. 

„Mit der Eröffnung unseres Cloud-Rechenzentrums in Amsterdam gewinnt Europa an Daten-Souveränität“, sagte Adel al Saleh, Telekom-Vorstand und CEO T-Systems. „Und Unternehmen gewinnen an Sicherheit. Denn es gelten die Datenschutzregeln der Europäischen Union.“ 

Systemkritische Infrastruktur (KRITIS)

Neben der Wasser- und Energieversorgung gehören auch Informationstechnik und Telekommunikation zur so genannten kritischen Infrastruktur (KRITIS). Der neue Standort Amsterdam „spiegelt“ die beiden Kern-Rechenzentren der Open Telekom Cloud in Biere und Magdeburg. Der Abstand von rund 500 Kilometern liegt deutlich über der KRITIS-Empfehlung des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI). Rechen- und Speicherleistung stehen auch dann noch zur Verfügung, wenn es zu Ausfällen – beispielsweise durch Naturkatastrophen – an den verschiedenen Standorten kommt. Weil die meisten anderen KRITIS-Bereiche von IT und TK abhängig sind, kommt dem eine besondere Bedeutung zu. 

Grüner Strom für Green IT

Wie in Biere und Magdeburg werden die Rechen- und Speicherressourcen der Open Telekom Cloud in Amsterdam zu 100 Prozent mit Strom aus erneuerbaren Energien betrieben. Einen weiteren Nachweis für den nachhaltigen und energieeffizienten Cloud-Betrieb beider Regionen liefert der PUE-Wert (Power Usage Effectiveness). Die beiden Anlagen in Amsterdam erreichen PUE-Werte von 1,32 und 1,25. Das entspricht ungefähr einem 30 Prozent niedrigeren Verbrauch als bei konventionellen Rechenzentren.

Vorteile für Forschung und Entwicklung 

Insbesondere Unternehmen und Institutionen mit hohen Compliance- und Sicherheitsanforderungen nutzen die Flexibilität der Open Telekom Cloud. Die Public Cloud bietet auch Zugriff auf so genannte Super-Computer mit einem Vielfachen der Rechenleistung von Standard-Servern (High-Performance Computing). Anlässlich der Inbetriebnahme des Rechenzentrums in Amsterdam erhalten Forschungseinrichtungen jetzt attraktive Einstiegskonditionen. Dazu gehören auch eine kostenfreie Erstberatung und spezieller Support. Mit den Eröffnungsangeboten haben Wissenschaftler jetzt die Chance auf besonders günstige High-Performance-Ressourcen, die speziell auf die Bedürfnisse in Wissenschaft und Forschung zugeschnitten sind.

Ein Video mit Frank Strecker, SVP Public Cloud Services, T-Systems, zur Erweiterung der Open Telekom Cloud finden Sie hier.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: Unternehmensprofil T-Systems

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.