Archiv

Archiv

Medien

Norbert Riepl

0 Kommentare

  • Höchstleistungsrechner „Hawk“ in Stuttgart in Betrieb
  • Zugang über ein Online-Portal von T-Systems
  • Weltweit leistungsfähigster Rechner für Ingenieursleistungen
Höchstleistungsrechner „hawk“.

Höchstleistungsrechner „hawk“. (© HLRS) © HLRS

Die Open Telekom Cloud bietet jetzt noch mehr Supercomputing-Power. Denn das Höchstleistungsrechenzentrum in Stuttgart (HLRS) hat am Mittwoch seinen neuen Supercomputer „Hawk“ in Betrieb genommen. Er ist laut HLRS einer der leistungsfähigsten Rechner der Welt und das schnellste umfassende System für universelle Anwendungen im akademischen und industriellen Bereich in ganz Europa. T-Systems-Kunden können ihn über die Public Cloud der Telekom nutzen – und zwar so skalierbar wie andere Cloud-Ressourcen auch.

Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg und der parlamentarische Staatssekretär des Bundesforschungsministeriums, Dr. Michael Meister, setzten den neuen Supercomputer offiziell in Betrieb. Der Rechner von Hewlett Packard Enterprise (HPE) ist mit über 11.260 AMD-Rome-Prozessoren und mehr als 720.000 Prozessorkernen bestückt. Er liefert eine Rechenleistung von rund 25,95 Petaflops (ca. 25.950.000.000.000.000 Gleitkommaoperationen pro Sekunde) und ist damit rund 3,5-mal schneller als das Vorgänger-System. Industrielle und wissenschaftliche Einsatzmöglichkeiten sind beispielsweise Crash- und Aerodynamik-Analysen, Optimierung der Energieerzeugung beim Einsatz von Windkraftanlagen oder hochauflösende Klimamodelle. Die Rechenleistung wird über die Höchstleistungsrechner für Wissenschaft und Wirtschaft GmbH (hww), einer Private-Public Partnership zwischen dem Land Baden-Württemberg, dem HLRS, dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT), Porsche und T-Systems bereitgestellt. 

Unkompliziert zum Supercomputer

T-Systems hatte den Vorgänger von „Hawk“ bereits skalierbar in die Open Telekom Cloud eingebunden. Der Zugang zum neuen Supercomputer läuft über ein Online-Portal. Dort erhalten Unternehmen und Forschungsinstitute die benötigten Ressourcen schnell und unkompliziert. Dabei sind alle Sicherheits- und Compliance-Vorgaben im europäischen Rechtsrahmen erfüllt. 

Für den Zugang zu den Systemen fällt eine monatliche Gebühr an – abhängig von der Anzahl der User. Alle anderen Bestandteile werden nach Verbrauch abgerechnet. Zusätzlich benötigte Softwarekomponenten buchen Kunden einfach dazu. Bringen sie eigene Lizenzen mit, fallen dafür keine Kosten an. Ein großer Vorteil für den Kunden ist, dass er alle Ressourcen auf sich zugeschnitten erhält. Er muss sich nicht mit mehreren Anbietern auseinandersetzen. So kann er alle möglichen Simulationen mit dem Superrechner über die Open Telekom Cloud durchführen.

Weitere Informationen finden Sie unter

open-telekom-cloud.com/de
cloud.telekom.de/de/software/plm-cloud

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil


FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.