Archiv

Archiv

Medien

Norbert Riepl

0 Kommentare

Die Open Telekom Cloud öffnet sich für Berufsgeheimnisträger

  • Vereinbarung zum Geheimnisschutz nach § 203 StGB 
  • Rechtmäßige Absicherung für Cloud-Nutzung von Berufsgeheimnisträgern
  • Zertifikate bestätigen höchste Sicherheitsanforderungen
210222-otc

Die Open Telekom Cloud öffnet sich für Berufsgeheimnisträger.

Die Open Telekom Cloud lässt sich ab sofort von Berufsgeheimnisträgern im Sinne des § 203 Strafgesetzbuch (StGB) für die Ablage und Verarbeitung besonders zu schützender Informationen nutzen. Dazu stellt die Deutsche Telekom Berufsgruppen wie Rechtsanwälten, Wirtschaftsprüfern oder Ärzten eine standardisierte Vereinbarung zum Geheimnisschutz nach § 203 StGB zur Verfügung. 

Erleichterungen für Berufsgeheimnisträger

Nach § 203 StGB sind Daten von Mandanten oder Patienten von Berufsgeheimnisträgern besonders zu schützen. Verstöße gegen die Verpflichtungen aus diesem Paragrafen können mit einer Geld- oder Freiheitsstrafe geahndet werden. Mit der Neuregelung des § 203 StGB im Jahr 2017 wurde Berufsgeheimnisträgern die Inanspruchnahme externer IT-Dienstleistungen wie Cloud-Services erleichtert. Eine zusätzliche Vereinbarung ermöglicht nun das Hosting der Daten auf der Open Telekom Cloud. 

Telekom verpflichtet sich zum Geheimnisschutz

„Mit der Vereinbarung zum Geheimnisschutz verpflichtet sich die Telekom gegenüber dem Berufsgeheimnisträger zur Geheimhaltung sichtbarer Daten“, sagt Rechtsanwältin Dr. Melanie Stein aus dem Bereich Law & Integrity der Telekom. „Der Zugriff durch die Telekom als Cloud-Anbieter auf die geschützten Daten ist auf das Notwendigste für die Inanspruchnahme der Dienstleistungen beschränkt. Die Verpflichtungen gelten gleichermaßen für die an der Leistungserbringung beteiligten Subunternehmer.“ 

Zusätzlich können Berufsgeheimnisträger die Daten verschlüsseln lassen und somit die Open Telekom Cloud bedenkenlos in Anspruch nehmen. 

Unabhängige Tests bestätigen höchste Sicherheitsstandards

Die Open Telekom Cloud wird höchsten Sicherheitsanforderungen gerecht. Das bestätigen Zertifikate wie ISO 27001 und TCDP 1.0 sowie die Auszeichnung mit dem Trusted Cloud Siegel des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie. Dies gilt sowohl für die physische Sicherheit der Rechenzentren als auch für die strenge Einhaltung der Datensicherheit nach der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (EU-DSGVO). Die Rechenzentren der Telekom gehören zu den modernsten und sichersten Anlagen weltweit. Mit der Open Telekom Cloud verbleiben sämtliche Daten in Europa.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über die T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.