Archiv

Archiv

Medien

Norbert Riepl

0 Kommentare

Die Open Telekom Cloud öffnet sich für Träger von Sozialleistungen

  • Verpflichtung auf das Sozialgeheimnis nach § 35 SGB 1
  • Cloud-Hosting für Träger von Sozialleistungen rechtmäßig absichern
  • Sozialdatenschutz im Vertragsstandard
Wolke mit Einsen und Nullen und das Wort Datenschutz

Die Open Telekom Cloud öffnet sich für Sozialgeheimnisträger.


Unternehmen aus regulierten Branchen können in der Open Telekom Cloud ab sofort auch Daten hosten, die unter das Sozialgeheimnis fallen. Dafür verpflichtet sich die Deutsche Telekom konzernweit auf die Wahrung des Sozialgeheimnisses nach § 35 Sozialgesetzbuch I (SGB I). Die Open Telekom Cloud wird damit zum ersten Cloud-Portfolio der Telekom, das diese gesetzliche Regelung bereits im Standard abdeckt.

Sozialdaten bedenkenlos in der Cloud hosten

Das Sozialgeheimnis sorgt dafür, dass Träger von Sozialleistungen die Daten ihrer Mitglieder nicht unberechtigt verarbeiten. Davon sind unter anderem gesetzliche Krankenkassen, die Rentenversicherung, die Arbeitsverwaltung oder Berufsgenossenschaften betroffen. Diese müssen sicherstellen, dass Dritte die Daten ihrer Mitglieder nicht einsehen können. „Mit der Verpflichtung auf das Sozialgeheimnis nach § 35 SGB I können Träger von Sozialleistungen ihre Daten rechtssicher in der Open Telekom Cloud hosten“, sagt Antje Rom, spezialisierte Rechtsanwältin und Syndikusrechtsanwältin beim Konzern Deutsche Telekom AG.

Keine individuell angepassten Verträge notwendig 

Neben der Telekom wurden auch sämtliche Subunternehmen, die an dem Service beteiligt sind, auf das Sozialgeheimnis verpflichtet. „Bei der Verpflichtung handelt es sich um einen Vertragsstandard. Träger von Sozialleistungen müssen für die Erfüllung von § 35 SGB I keine individuellen Vereinbarungen mehr erarbeiten, wenn sie die Open Telekom Cloud nutzen möchten“, sagt Antje Rom.

Höchste Sicherheit gewährleistet

Die Open Telekom Cloud wird aus den Rechenzentren der Telekom in Europa bereitgestellt. Diese gehören weltweit zu den sichersten und modernsten Anlagen ihrer Art. Das belegen unter anderem Zertifikate wie ISO 27001 oder TCDP 1.0. Die Kunden verlassen sich auf hochsichere Infrastrukturen und DSGVO-konforme Prozesse – sämtliche Daten verbleiben in Europa. 

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.