Konzern

Video: Ranga Yogeshwar über die Frage, warum wir freiwillig so viele Daten preisgeben?

Viele Menschen geben freiwillig ihr Privatestes preis im Internet, und auf der anderen Seite gibt es auch große Beschwerden gegen Vorratsdatenspeicherung. Wie erklären Sie sich diesen Gegensatz, Herr Yogeshwar?

Ranga Yogeshwar: Wir haben ja einen völligen Widerspruch dadurch, dass wir auf der einen Seite, glaube ich, nie in der Menschheitsgeschichte so viele Daten preisgegeben haben, aber auf der anderen Seite bis auf wenige, die mahnend sagen „Stopp mal!“ es in der breiten Bevölkerung eigentlich kaum eine Sensibilität dafür gibt, zu sagen: „Oh, will ich das wirklich nach außen bringen?“.

Das hat mit verschiedenen Mechanismen zu tun. Das Erste ist: Wir sind grundsätzlich - und das ist sehr schön - Menschen, die teilen wollen, also die mitteilen wollen. Das Internet ist sozusagen eine Plattform auch für viele mitunter Exhibitionisten, die einfach alles, vom morgendlichen Essen bis zum abendlichen Ich-weiß-nicht-was hinausgeben wollen. Das heißt, wir erleben hier ein anderes Miteinander in der Kultur, bei der sehr viel Privates rausgeht.

Das Zweite ist: Es gibt immer wieder versteckte Geschäfte. Es gibt manchmal Prozesse, wo es heißt: „Okay, du kriegst irgendetwas umsonst, dafür kriege ich ein bisschen Daten“. Also, Facebook ist umsonst, eine Google-Recherche ist scheinbar umsonst, usw. Eigentlich fehlt ein bisschen diese Transparenz des eigentlichen Geschäfts. Denn es ist ein Geschäft. Und das Geschäft lautet: Du gibst mir deine Daten, und dafür kriegst du das und das Feature umsonst. Ich glaube, das müssen wir sehr viel klarer, schärfer untersuchen.

Der nächste Punkt ist aber auch: Diese Daten werden verarbeitet und koppeln zurück an uns. Das dürfen wir nicht unterschätzen. Die digitale Kultur ist eine, bei der wir am Ende fragen müssen: Wer programmiert hier eigentlich wen? Ist es so, dass unser Nutzerverhalten möglicherweise dazu führt, dass wir nach und nach anfangen, beeinflusst zu werden, dass nach und nach Kaufentscheidungen - das merkt man heute schon - sehr stark geprägt werden von dem Input des Users.

Wenn man das weiterspinnt, wäre da im Grunde genommen eine Vision, wo wir ein bisschen wie Marionetten sind. Spätestens da muss man dann wirklich vorsichtig sein mit den Daten. Aber ansonsten: Es ist diese Freizügigkeit, die mitunter eben darauf beruht, dass man den Preis der Daten eigentlich nie festgelegt hat. Das Zweite ist, dass es einen scheinbaren Benefit für den Einzelnen gibt, weil er sagt: „Ach, das ist ein Vorteil!“, und dass vielen nicht bewusst ist, was sich mit Daten am Ende wirklich machen lässt. Wenn es so weit ist, dann wird es schwer für den einen oder anderen, den Stecker zu ziehen.

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.