Ein Blick auf unsere Handlungsfelder – Digitale Ethik
Die Wahrung der Souveränität und Unterstützung des Menschen steht für uns im Mittelpunkt. Wir gestalten digitale Technologien verantwortungsvoll.
Ziel einer verantwortungsvollen Technologieentwicklung sollte nicht nur sein, Prozesse zu optimieren und wirtschaftliche Effizienz zu erreichen, sondern auch darauf zu achten, die Lebensbedingungen der Menschen zu verbessern, ihren Handlungsspielraum zu erweitern und ihre Autonomie zu erhalten. („Human-centered-approach“)
Die Deutsche Telekom ist eines der führenden Unternehmen weltweit im Bereich Telekommunikation und IT. Digitale Ethik ist für DT der Schlüssel, um diese menschlichen Bedürfnisse systematisch in unser Geschäft zu implementieren. Es ist unsere Digitale Verantwortung, sich hier an der Diskussion um Ethik zu beteiligen und die Entwicklung ethischer Rahmenbedingungen für unsere Technologien zu fördern. Unsere Werte und die bewusste Entscheidung, den Mensch in den Mittelpunkt zu stellen, geben uns die Richtung im digitalen Raum vor.
Digitale Ethik bedeutet für uns: wir hinterfragen unsere Entscheidungen, auf denen die Programmierung digitaler Technologien beruht und leiten Aktivitäten für die Zukunft ab – daran halten wir uns immer, wenn wir digitale Technologien entwickeln, nutzen oder vertreiben. Unser Ziel ist hierbei, die Menschenwürde, Freiheit und Autonomie aller Menschen im digitalen Raum zu wahren.
Wir gestalten den Diskurs
Darüber hinaus beschäftigt sich die Deutsche Telekom über die Digital Ethics Community als Steuerungselement und operativ mit seinen T-Labs sowie gemeinsam mit vielen in- und externen Partnern damit, neueste Technologien mit ethischen Ansprüchen zu verbinden. Im Rahmen des Projekts Robust AI Assessment für KI (pdf, 1023,0 KB) können die Robustheit von KI-Modellen analysiert und bewertet werden. Da KI nicht an der Unternehmensgrenze aufhört, haben wir auch als eines der ersten Unternehmen unseren Lieferantenkodex (pdf, 221,5 KB) (Supplier Code of Conduct) um die entsprechenden Inhalte unserer KI-Leitlinien erweitert.
Im Zuge der Verbandsarbeit teilen wir unsere Erfahrungen und Erkenntnisse mit anderen Unternehmen und Organisationen – unter anderem im Rahmen unseres Engagements im Bundesverband der Deutschen Industrie (BDI) e.V. und dem Bundesverband Informationswirtschaft, Telekommunikation und neue Medien e.V. (Bitkom). Neben der CDR Initiative des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz (BMJV) – welches nun in das Bundesministerium für Verbraucherschutz und Umwelt übergegangen ist, wo wir uns auf handlungsleitende CDR-Prinzipien festlegen, sind wir auch Gründungsmitglied des CDR Labs des Bundesverbands Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. Dort haben wir gemeinsam mit weiteren Unternehmen die CDR Building Bloxx entwickelt und insbesondere den Bereich KI in unserer Rolle als Lableitung ausgestaltet. Ziel dieses Frameworks ist es, einheitliche Standards zur Umsetzung verantwortungsvoller Digitalisierung in Unternehmen zu setzen. Die Handlungsfelder der Deutschen Telekom lehnen sich unter anderem daran an. Unser Fokus lag und liegt hierbei immer auf der Menschenzentriertheit der Technologien.
In Zukunft werden wir bei der Deutschen Telekom das interne „Digital Ethics Assessment“ zur Sicherstellung unserer ethischen Anforderungen bei uns im Haus weiter ausbauen, damit die Entwicklungsprozesse im Rahmen von Ethics by Design weiter unkompliziert mitgedacht werden können.
Wir sind Vorreiter bei Digitaler Ethik
Mit der Nutzung von KI eröffnen sich uns unzählige Möglichkeiten. Um unseren Kund*innen ein maximales Nutzen-Erlebnis zu liefern, nutzen wir KI im Rahmen von Services für unsere Kund*innen an (z.B. Kund*innen Interaktion mit Chatbots oder Unterstützung unserer Berater*innen). Wir nutzen KI aber auch innerhalb unserer Standard-Prozesse (z.B. im Rahmen des Glasfaserausbaus (FTTH-Fiber to the Home) oder im Rahmen der Prozessoptimierung oder in der IT Security).
Mit jeder einzelnen Nutzung stehen wir auch neuen Herausforderungen in Bezug auf gesellschaftliche Werte und Ethik gegenüber. Digitale Ethik fragt bei der Nutzung von künstlicher Intelligenz nach dem Guten und Richtigen. Als eines der ersten Unternehmen weltweit haben wir Ethische KI-Leitlinien als Leitplanken für den Umgang mit KI bei der Deutschen Telekom entwickelt. Für die Erstellung dieser haben sich zahlreiche Fachexperten, national wie international und bewusst disziplinübergreifend zur Verfügung gestellt. Die Leitlinien stellten wir anschließend noch externen Experten und Vertretern verschiedener Disziplinen mit der Bitte um rege Diskussionsbeteiligung vor.
Die Integration der Digitale Ethik Leitlinien in unsere Prozesse erfolgt in einem ganzheitlichen Ansatz: Der Mensch ist hierbei der Erfolgsfaktor. Zur Sicherung der Anforderungen an Digitale Ethik in unseren Produkten und Services, haben wir in unserem Privacy and Security Assessment Verfahren (PSA) (pdf, 626,3 KB) einen Digitale Ethik Assessment hinterlegt. Für uns ist eine ethische KI nur möglich, wenn die Menschen, die diese einkaufen, designen, entwickeln, programmieren und prüfen oder auch mit KI arbeiten, entsprechend qualifiziert sind. Damit dies gelingt, brauchen wir Mitarbeiter*innen mit den richtigen Fähigkeiten. So bieten wir unter dem Motto „teilen und aufklären“ („share and enlighten“) beispielsweise Online-Schulungen zur „Digitale Ethik“ oder führen zahlreiche Veranstaltungen und Vorträge für die verschiedensten Zielgruppen im Unternehmen durch. Hier endet unsere Verantwortung allerdings nicht.
Damit alle Spezialisten (z.B. Projektleiter, Data Scientists, Programmierer) die Umsetzung der KI Leitlinien im Entwicklungsprozess gelingt, haben wir einen Leitfaden hierzu aufgesetzt (Professionsethik (pdf, 2,3 MB)). Er leistet Hilfestellung bei ethischen Fragen und gibt den Beschäftigten einen betrieblichen Handlungsanweisungen für alle Phasen eines Projekts vor. Dies sichert den „Ethics by design“-Ansatz und die Compliance während einer KI Entwicklung und unterstützt die Gestaltung von vertrauenswürdigen Produkten für unsere Kund*innen.
So konnten wir bereits eines unserer Angebote (conversational AI) als eines der ersten Unternehmen nach dem BSI-Kriterienkatalog für vertrauenswürdige KI (AIC4) durch einen externen Wirtschaftsprüfer attestieren lassen. Dies stellt über den gesamten Lebenszyklus unserer Sprach- und Chatrobotern sicher, dass unter anderem Vorurteilsfreiheit und Transparenz, Sicherheit und Belastbarkeit, Zuverlässigkeit sowie Datenqualität adäquat berücksichtigt werden.
So vertreten wir die Inhalte unserer KI-Leitlinien als Unternehmen, dass unsere Kund*innen auch weiterhin ihr Vertrauen in uns setzen können.