Konzern

Der EU AI Act bei der Telekom

Künstliche Intelligenz ist für die Telekom ein zentraler Innovationstreiber. Wir setzen KI gezielt ein, um Kundenerlebnisse zu optimieren, Geschäftsprobleme zu lösen, Produktivität zu steigern und innovative Produkte zu entwickeln. Dabei stehen wir für eine sichere, transparente und ethische Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI). Und setzen den EU AI Act pflichtbewusst um. 

Der EU AI Act ist am 1. August 2024 in Kraft getreten. Er ist die erste umfassende Verordnung zur Regulierung von KI im europäischen Binnenmarkt. Ziel ist es, Innovation gezielt zu fördern und gleichzeitig mögliche Risiken für Verbraucher, sowie Unternehmen zu minimieren. Dafür schafft der AI Act klare regulatorische Rahmenbedingungen und verbindliche Standards für die Entwicklung und Nutzung von künstlicher Intelligenz. Er unterscheidet KI-Systeme nach ihrem Risikopotenzial. Entsprechend dem Risikopotential treten die Vorgaben schrittweise in Kraft: 

  • Februar 2025: KI-Anwendungen mit keinem oder geringem Risiko (zum Beispiel Spamfilter) unterliegen keinen zusätzlichen Regeln. 
  • August 2025: KI-Systeme mit geringem Risiko (zum Beispiel Chatbots) unterliegen Transparenzpflichten. 
  • August 2026: Hochrisiko-KI-Anwendungen (zum Beispiel im Gesundheitswesen oder Personalmanagement) müssen spezifische Anforderungen erfüllen. 
  • August 2027: KI-Praktiken mit unannehmbarem Risiko, die die Sicherheit und Rechte der Menschen gefährden (zum Beispiel manipulative Systeme oder soziale Bewertungssysteme), sind verboten. 

Umsetzung der EU KI-Verordnung

Bei der Telekom kümmert sich ein segmentübergreifendes Expertenteam um die Umsetzung des AI Acts. Ein wesentlicher Meilenstein unserer Compliance-Strategie war die fristgerechte EU-weite Prüfung aller KI-Anwendungen auf verbotene Systeme. Diese Prüfung verlief erfolgreich: Es gibt keine Hinweise auf den Einsatz verbotener KI innerhalb der Telekom oder in unseren Produkten.

Alle Technologien, Produkte oder Plattformen, die die Telekom nutzt oder verkauft, müssen ein Verfahren durchlaufen, in dem Sicherheits- und Datenschutzaspekte geprüft werden. Dieses sogenannte Privacy-and-Security-Assessment beinhaltet seit 2020 ein spezifisches Digitale-Ethik-Assessment für KI-Technologien und gewährleistet so wirksame Kontrollmechanismen für den verantwortungsvollen KI-Einsatz. Der Prozess umfasst klare Regeln für die Einordnung, Auswertung und Bewertung unserer KI-Systeme. 

Zudem wird die KI-Kompetenz der Mitarbeitenden gezielt gefördert und für den bewussten Einsatz von KI sensibilisiert. Seit 2018 steht ein umfangreiches und innovatives Schulungsangebot zu den Potenzialen, Funktionsweisen und Risiken der Technologie zur Verfügung. Dazu zählen beispielsweise eine Gamification-Anwendung zu „Digitale Ethik in Aktion“ oder ein eLearning zum EU AI Act. Auch Prompt-A-Thons, in denen Mitarbeitende reale Geschäftsprobleme mithilfe von generativer KI lösen, und KI-Communities tragen zu einer größeren Awareness im Umgang mit KI bei. 

Wir sind überzeugt: Verantwortungsvolle und gesetzeskonforme Technologieentwicklung erfordert klare Anforderungen – an uns selbst und an unsere Geschäftspartner. Diese Verantwortung nehmen wir im Rahmen der KI-Governance bei der Telekom wahr. 

HintergrundIm Rahmen des EU-KI-Pakts verpflichten sich teilnehmende Unternehmen freiwillig zu mindestens drei Kernmaßnahmen:

1. Entwicklung einer KI-Governance-Strategie: Um eine verantwortungsvolle KI-Nutzung in der Organisation sicherzustellen und auf die künftige Einhaltung der Vorgaben der EU KI-Verordnung hinzuarbeiten.

2. Kartierung von Hochrisiko-KI-Systemen: Systematische Identifikation von KI-Systemen, die nach dem EU-AI-Act (EU KI-Verordnung) als hochriskant eingestuft werden.

3. Kontinuierliche Förderung der KI-Kompetenz und des Bewusstseins aller Mitarbeitenden, um ethische Standards und eine verantwortungsvolle Entwicklung von KI zu gewährleisten.

Symbolfoto KI

KI bei der Telekom

Wir geben Einblicke in KI-Projekte der Telekom.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.