Konzern

Ein Blick auf unsere Handlungsfelder – Digitale Teilhabe

Die Deutsche Telekom möchte alle Menschen in die digitale Gesellschaft mitnehmen. Jeder soll Zugang zu den vielfältigen Möglichkeiten der Digitalisierung haben.

Wir als Deutsche Telekom verbinden Menschen und fühlen uns nicht nur verantwortlich für unsere Produkte und Dienstleistungen, sondern auch für den Umgang der Gesellschaft mit Technologie. Digitale Teilhabe bedeutet in einer digitalisierten Welt auch gesellschaftliche Teilhabe - von Bildung, über Kultur bis hin zur Freizeit und der Arbeit. Um dies zu fördern, adressieren wir in unseren Aktivitäten drei zentrale Elemente:

  1. Zugang zu digitalen Angeboten, unabhängig von Alter, Einschränkung, Bildung oder Standort - Access
  2. Tarife, Dienstleistungen und Endgeräte, die Menschen und Institutionen Teilhabe unter Berücksichtigung ihrer finanziellen Situation ermöglichen – Affordability
  3. die Befähigung, die Technologien nutzen zu können und zu wollen – Ability.

Wir unterstützen damit die Gesellschaft, an der Digitalisierung und dem Diskurs teilzuhaben, denn wir sehen uns in der Verantwortung eine digitale Spaltung zu verhindern.

Wir möchten alle Menschen in die digitale Gesellschaft mitnehmen

Digitale Teilhabe

Wir befähigen die Gesellschaft Technologien nutzen zu können und zu wollen. Digitale Bildung legt den Grundstein für digitale Teilhabe.

Gesellschaftliche Teilhabe im digitalen Raum braucht Zugang, Finanzierbarkeit, Kompetenz und die Motivation, dabei sein zu wollen und nach demokratischen Spielregeln auch in der digitalen Welt zusammenleben zu wollen. Nur so verhindern wir eine Spaltung der Gesellschaft. Mit unserem Ansatz Access, Affordability und Ability wollen wir Digitale Teilhabe sicherstellen.

Access

Um den technischen Zugang zu ermöglichen, bauen wir unser Netz stetig aus. Nahezu 99 Prozent der Haushalte haben wir Ende 2020 mit LTE ausgestattet und im Festnetz haben wir unseren FTTC (Fiber to the Curb) – Ausbau nahezu abgeschlossen. Unter anderem statten wir Bildungseinrichtungen mit Technologie aus, um dies zu gewährleisten. Die Deutsche Telekom investiert viele Milliarden Euro in ihre Netzinfrastruktur und die darauf basierenden Dienstleistungen und Innovationen. Um Menschen mit Einschränkungen Zugang zu gewähren, bieten wir spezielle Dienstleistungen an, zum Beispiel die Deaf Hotline.

Affordability

Mit unterschiedlichen Tarifen und unserem Sozialtarif versuchen wir, den digitalen Zugang so zu gestalten, dass er für alle bezahlbar ist.

Ability

Wir unterstützen Menschen dabei, sich im Netz souverän zu bewegen und nach demokratischen Spielregeln zusammenzuleben. Unsere Maßnahmen und Aktivitäten richten sich an unterschiedliche Zielgruppen und deren Bedürfnisse: von Kindern, Eltern und Lehrer*innen bis hin zu Angeboten in verschiedenen Sprachen und einfacher Sprache für Erwachsene und Multiplikator*innen. Für uns sind Medienkompetenz und Demokratiekompetenz untrennbar miteinander verbunden, damit sich Menschen im Netz wohlfühlen und keine Angst vor Ausgrenzung oder Missbrauch haben müssen.

Unsere Arbeitswelt nach der Pandemie eine andere sein. Nun geht es darum, sie erfolgreich zu gestalten.

Zukunft der Arbeit

Bei allem Wandel in der Arbeitswelt stellen wir sicher, dass der Mensch im Mittelpunkt aller Entscheidungen steht.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.