Archiv

Archiv

Konzern

Peter Kespohl

5 Kommentare

Im Einsatz gegen Unwetterschäden

Die Wasser- und Geröllmassen haben in weiten Teilen Nordrhein-Westfalens und Rheinland-Pfalz große Schäden an unserer Telekom-Infrastruktur verursacht. Das betrifft insbesondere unsere Kupfer- und Glasfaserkabel und die Netztechnik in den bekannten „grauen“ Kästen an den Straßen und Bürgersteigen. Unsere Mobilfunksender leiden ebenfalls unter Wasserschäden, Stromabschaltungen und Schäden in den zuführenden Festnetzleitungen. Die Telekom Kolleg*innen haben noch in der Nacht zu Donnerstag mit der Behebung der ersten Schäden und der Erstellung einer Notversorgung begonnen. 

Noch fehlt aber der Gesamtüberblick, denn es gibt immer noch Orte die wir nicht erreichen können oder dürfen. Und es gibt Orte, in denen wir eine komplett neue Infrastruktur aufbauen müssen, da dort ganze Straßen mit unseren Leitungen weggerissen wurden.

Wichtige Vermittlungsstellen wie zum Beispiel in Gerolstein waren in geringer Anzahl ebenfalls von Hochwasser betroffen – hier liegt das Hauptproblem aber in den allermeisten Fällen an der fehlenden Stromversorgung, da die lokalen Energieversorger in solchen Ausnahmesituationen aus Sicherheitsgründen den Strom abschalten und unsere Notstromaggregate nur begrenzt weiterhelfen. 

Instandsetzungsmaßnahmen und Soforthilfe für Betroffene

Sonderversorgungen für Mobilfunk

Auch in puncto Mobilfunk liegt das zentrale Problem aktuell in der fehlenden Stromversorgung der Antennenstandorte, daran arbeiten wir gemeinsam mit den regionalen Energieversorgern. Hier sind insbesondere im Ahrtal und der Eifel viele Standorte wieder in Betrieb, es kommt aber immer noch zu temporären oder regionalen Unterbrechungen der Mobilfunkversorgung. Erschwerend kommt hinzu, dass wir bei manchen Masten wegen Unterspülung die Statik prüfen müssen. Da wo möglich, errichten wir mobile Sonderversorgungen über unser sogenanntes Disaster Recovery Team.

Selbstverständlich stellen wir unseren Kunden als Ersatz mobile Lösungen zur Verfügung, wo immer das geht. Wir organisieren derzeit Hilfe für Kunden in den  betroffenen Gebieten. In dem wir in den Telekom-Shops in der Region – die  zum Teil selbst betroffen sind – einen Notbetrieb sicherstellen, um gegebenenfalls mit neuen Routern oder Notfallhandys helfen zu können. 

Störungen melden

Bei Fragen und Störungen unterstützen unsere Mitarbeiter*innen in den sozialen Medien über @telekom_hilft oder unter der kostenlosen Hotline 0800 330 1000.

So arbeitet das Disaster Revovery Management der Telekom

Die vielfältigen Untwetter halten Teile Deutschlands in Atem und beschädigen dabei auch die Infrastruktur der Deutschen Telekom.

Telekom Technik stemmt sich gegen Hochwasserschäden

Die vielfältigen Unwetter halten Teile Deutschlands in Atem und beschädigen dabei auch die Infrastruktur der Deutschen Telekom.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.