

Blockchain – die neue Revolution im Internet?
Blockchain wird vielfach als disruptive Technologie gesehen, die das Tor in eine dezentralisierte Wirtschaft aufstößt. Doch welche Anwendungen jenseits von Bitcoin und Kryptowährungen werden in den kommenden Jahren tatsächlich die Welt verändern?
Spätestens seit dem Boom der Kryptowährungen ist Blockchain in aller Munde. Dabei wird dieser Technologie revolutionäres Potenzial zugesprochen. Bereits heute lassen sich mithilfe dezentral geführter Transaktionsdatenbanken nicht nur Bitcoin-Kontostände, sondern auch der Status von Smart Contracts oder die Herkunft von Diamanten in innovativer Weise protokollieren. Das Prinzip der Selbstverifikation könnte bisherige Prozesse zwischen Unternehmen und Verflechtungen in der globalen Wirtschaft komplett verändern und erhebliche Zeit- und Kostenvorteile bringen. Doch wird sich diese neue Art der Datenspeicherung ohne proprietäre Plattformen tatsächlich in großem Maßstab durchsetzen?
Darüber wollen wir mit Ihnen/Euch gemeinsam diskutieren, bei dem nächsten telegraphen_lunch zum Thema „Blockchain – die neue Revolution im Internet?“ am Dienstag, 10. April 2018, 12 Uhr.
Impulsgeber:
Andrea Bauer, Autorin von „The Krypto Economy“
versucht als Innovation Scout herauszufinden, wie die Blockchain unser Leben verbessern wird.
revolutioniert die Finanzbranche, aktuell allerdings ohne die Blockchain.
Friedrich Kurz
Executive Advisor (Blockchain Group), T-Labs
Der Anwalt berät die Telekom bei neuen Anwendungsmöglichkeiten der Blockchain.
Moderation:
- Volker Wieprecht, rbb
Dienstag, 10. April 2018, 12 Uhr
Hauptstadtrepräsentanz, Deutsche Telekom AG, Französische Str. 33 a-c, 10117 Berlin
Aufgrund des begrenzten Raumangebotes bitten wir um vorherige Anmeldung hier im Blog.Telekom.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein können, bieten wir hier ab 12 Uhr einen Livestream an.
Über die telegraphen_
Die Digitalisierung verändert die Welt und damit auch die Deutsche Telekom. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sehen sich komplett neuen Fragen gegenüber und die Antworten darauf müssen erst noch gefunden werden. Bei den telegraphen_ wollen wir mit allen Beteiligten über diese Veränderungen on- und offline diskutieren und hören, wie andere damit umgehen. Wir sehen uns dabei als freie Meinungsplattform und laden alle Interessierten zum Mitgestalten ein.