Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Hubertus Kischkewitz

1 Kommentar

Kleine Helfer: Wassersensor in der Glasfasermuffe

Manch großes Problem löst ein kleines Stück Technik. Eines davon ist der Wassersensor in Glasfaser-Muffen. Wie er funktioniert und warum er so wichtig ist, steht hier.

BI_20200324_Wassersensor-aktiviert

Der aktivierte Wassersensor (links) und im Ursprungszustand (rechts).

Hochmoderne Computer, aufwändige Elektronik, clevere Software - so stellt man sich das schnelle Glasfasernetz der Deutschen Telekom vor. Und das stimmt auch. Doch mittendrin, zwischen all den High-Tech-Bausteinen, sorgen pfiffige kleine Ideen dafür, dass die Telekom-Kunden tatsächlich störungsfrei telefonieren und surfen können. Dabei handelt es sich oft um Pfennigartikel, wie es früher hieß - oder um clevere Helfer, die nur wenige Euro kosten.

Und wer hätte gedacht, wie wichtig ein winziges gelbes Schwämmchen für die Breitbandversorgung der Kunden ist? Wir stellen das Schwämmchen und den dazugehörigen Wassersensor vor, der dafür sorgt, dass aus den Glasfaserleitungen der Telekom keine Feuchtgebiete werden.

Kein Grund zum Muffensausen

Überall im Telekom-Netz sind unter der Erde sogenannte Muffen vergraben. Das sind robuste Kunststoffkapseln, in denen die Leitungen miteinander verbunden sind.

BI_20200324_Wassersensor-Muffe

Eine Glasfaser-Muffe ist bestmöglich geschützt. Wird aber zum Beispiel bei Baurbeiten stark an den Kabeln gezogen oder es treten heftige Erschütterungen auf, kann Wasser eindringen.

Der Name kommt vom niederdeutschen "Muff" - also von dem alten Kleidungsstück, meist aus Pelz, in das man beide Hände steckt, um sie aufzuwärmen. In die Telekom-Muffe werden von beiden Seiten keine Hände gesteckt, sondern eben zwei Glasfaserkabel. Generell sind solche Muffen staub- und vor allem wasserdicht. Grundwasser, Starkregen oder Überschwemmungen können ihnen nichts anhaben. So ist die sensible Elektronik im Inneren gut geschützt.

Bei Bauarbeiten kommt es aber vor, dass Kabel zu stark bewegt oder erschüttert werden. Dann kann es passieren, dass die Muffe beschädigt wird und Wasser eindringt. Und wie merken die Telekom-Techniker, dass es tief unter der Erde ein Problem gibt? Hier kommt das gelbe Schwämmchen ins Spiel. Es sorgt dafür, dass die Kunden kein Muffensausen haben müssen, dass sie wegen eines Wassereinbruchs nicht telefonieren oder surfen können.

Der Wassersensor

Wenn Wasser in eine Glasfasermuffe gerät, kann es zu Störungen oder sogar Ausfällen kommen. Das passiert manchmal sehr schnell nach einer Beschädigung der Muffe - kann aber auch Wochen oder Monate dauern. Und Ziel der Telekom ist es natürlich, den Schaden schon zu erkennen, bevor es überhaupt zu Problemen bei den Kunden kommt. Telekom-Techniker Bernd Rothermel aus Darmstadt, den seine Kollegen gerne den "Herrn der Muffen" nennen, erklärt, wie hier vorgesorgt wird: "In unseren Haupt- und Fernkabelstrecken sind Wassersensoren eingebaut."

BI_20200324_Wassersensor-Ort

Hier sitzt der Wassersensor in der Muffe.

So funktioniert der Sensor

Der Wassersensor ist ein kleines blaues Etwas, das ungefähr so aussieht wie die Aufbewahrung für einen Einkaufswagen-Chip, oder für Kontaktlinsen. Dieser Sensor ist in einer Extra-Kassette in der Glasfasermuffe eingebaut und überwacht die erste Faser im Kabel. Muffenexperte Rothermel erklärt, wie das funktioniert: "Diese erste Faser läuft durch den Wassersensor hindurch, direkt über einem Schwämmchen, das bei Feuchtigkeit aufquillt. Dadurch wird die Faser gebogen - oder, wie wir sagen, gestresst." Die hauchdünne Glasfaser hat also Stress, bevor die Kunden Stress bekommen.

Das passiert bei einem Schaden

Die vom feuchten und aufgequollenen Schwämmchen verursachte Biegung in der Faser lässt sich als so genannte Dämpfung im Netz messen. Dringt Wasser in die Muffe ein, beträgt die Dämpfungsänderung im Normalfall 0,6 bis 1,1 Dezibel. Und Bernd Rothermel verrät, was in so einem Fall passiert: "Die Störung wird automatisch in unserem Glasfaserüberwachungssystem in den Betriebsstellen angezeigt. Dann wird ein Techniker rausgeschickt". Und der legt die Muffe trocken.

Der Wassersensor ist nur einer von mehreren kleinen Helfern im Netz der Deutschen Telekom, die große Bedeutung für die Versorgung der Kunden haben. Motto dieser Helferlein: Genial einfach - und einfach genial!

Den Wassersensor im Video sehen

BI_20190129_Kugelmarker-Baugrube

Blog.Telekom

Markus Jodl

1 Kommentar

Kugelmarker - was die bunten Bälle beim Breitbandausbau bedeuten

In manchen Baugruben wird ein bunter Ball versteckt. Das sind die sogenannten Kugelmarker. Wozu sie gut sind und was in ihnen steckt, zeigen wir hier.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.