Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Georg von Wagner

90 Kommentare

FTTH: Highspeed-Internet für Bauherren – so geht‘s

Damit Ihr neues Eigenheim fit für die Zukunft ist, schließen Sie es idealerweise per FTTH-Anschluss ans Internet an. Wie das geht und was Sie beachten müssen, erfahren Sie Ihr.

BI_20201217_FTTH-Bauherren

Schritt für Schritt zum Glasfaseranschluss für das eigene Haus

Ein schneller, moderner und zuverlässiger Internetanschluss, zum Beispiel mit FTTH, ist heute genauso wichtig wie Strom, Gas und Wasser. Das Internet ist unser Tor zur Welt: Es sorgt für Kommunikation, Information und Unterhaltung per Fernsehen, Telefon, Computer, Tablet oder Smartphone. Zudem werden durch Smart Home die heimischen vier Wände immer vernetzter.

Wer von seinem Internet-Anschluss das Maximum erwartet, sollte sich jetzt vier Buchstaben merken: FTTH. Das ist keine mysteriöse Geheimformel, sondern die Abkürzung für Internet in Höchstgeschwindigkeit. Die Deutsche Telekom beantwortet alle Fragen zum reinen Glasfaseranschluss.

Übrigens: Für die ersten Informationen in Sachen FTTH können Sie unter telekom.de/bauherren Broschüren herunterladen. Und wie ein neugebautes Haus bestenfalls konstruiert sein muss, haben wir in unserem „Ratgeber zur Installation von Glasfasernetzen in Gebäuden“ (pdf, 4,7 MB) zusammengefasst. Das im Ratgeber auf Seite 44 erwähnte und gezeigte Messprotokoll finden Sie hier (xlsm, 42,4 KB).

Was bedeutet FTTH?

Die Abkürzung FTTH steht für „Fiber to the home“, zu Deutsch: „Glasfaser bis nach Hause“. Die Verbindung in die digitale Welt erfolgt über die namensgebende Glasfaser. Dabei handelt es sich um eine lange Faser aus Glas. Sie überträgt Daten optisch, anstatt elektrisch. Dadurch sind hohe Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s beim Herunterladen möglich. FTTH ist für hohe Geschwindigkeiten wie geschaffen.

Aktuell hat die Telekom bereits 575.000 Kilometer Glasfaser verlegt. Einen hohen Anteil machen dabei auch Neubaugebiete aus. Pro Jahr ist die Telekom in rund 2.000 Neubaugebieten unterwegs und schließt dabei etwa 170.000 Haushalte über FTTH an das Glasfasernetz an.

Ob ein Neubaugebiet mit FTTH angeschlossen wird, ist immer eine Einzelfallentscheidung. Hier sollte man also unbedingt beim Bauträger nachfragen, bevor man sich für ein Grundstück entscheidet. Ob Ihr Neubaugebiet ausgebaut wird und Sie dort von einem FTTH-Hausanschluss profitieren, lässt sich auch unter www.telekom.de/schneller prüfen.

Wozu brauche ich so schnelles Internet?

Beim Bau achten Sie darauf, dass Ihre Heizung oder Ihre Wärmedämmung auf dem neuesten Stand der Technik sind. Sie sollen Ihnen in den nächsten Jahren schließlich keinen Kummer bereiten. Gleiches gilt für den Internetanschluss.

Arbeit und Schule finden zunehmend von zu Hause aus statt. Geschäftliche Audio- und Videokonferenzen werden online abgehalten. Unterricht findet ebenfalls teilweise online statt. Ein verlässlicher FTTH-Anschluss der Telekom sorgt dafür, dass Sie nicht den Anschluss verlieren. Auch privat profitieren Sie von der schnellen Datenübertragung. So schauen Sie beispielsweise mehrere Streams in 4K, während sich parallel im Hintergrund Ihre mobilen Endgeräte aktualisieren. Mit FTTH haben Sie auf viele Jahre hinaus Reserven. Sie investieren in die Zukunft und steigern den Wert Ihrer Immobilie. 

Die Telekom bietet aktuell ihre FTTH-Anschlüsse mit bis zu 1.000 MBit/s im Download und bis zu 200 MBit/s im Upload an.

Glasfaserkabel.

Glasfaser

Um alle Vorteile der FTTH-Technik nutzen zu können, muss Ihr Haus an das Glasfaser-Netz angeschlossen werden. Es endet i. d. R. im Hausanschlussraum. Hier wird auch Ihr Router angeschlossen. Er fungiert als Steuerzentrale für das Internet in Ihrem Heim.

Wir empfehlen, schon beim Bau eine entsprechende Verlegung von Leerrohren für Netzwerkkabel mit einzuplanen. Vom Abschlusspunkt ist die Versorgung der Etagen/Zimmer im Haus dann problemlos mit Netzwerkkabeln (mindestens Cat 6) möglich. So kann man auch in einem Mehrfamilienhaus die Glasfaser und somit FTTH über ein Leerrohr im Treppenhaus bis in die Wohnung bringen. 

So kann z. B. die Versorgung in einem Mehrfamilienhaus aussehen.

Welche Bedingungen die Verrohrung erfüllen muss, erfahren Sie vom kostenfreien Bauherren-Service der Telekom unter 0800 33 01903.

Für Bauträger, Wohnungswirtschaften, Haus- und Liegenschaftsverwaltungen bieten wir zudem eine TV-Grundversorgung über den FTTH an. Weitere Informationen dazu erhalten Sie hier: www.telekom.de/wohnungswirtschaft und kostenfrei unter der Hotline 0800 33 03333 für Wohnungswirtschaften bzw. 0800 33 01201 für Mieter.

Kann ich nur mit dem Router meine Immobilie mit WLAN versorgen?

In einem Haus, das sich über zwei, drei Etagen erstreckt, ist eine komplette Versorgung mit WLAN und mit maximaler Geschwindigkeit nur mit dem Router leider ein Wunschtraum. Das Gerät steht üblicherweise im Hausanschlussraum, der sich wiederum oft im Keller befindet. Wände und Böden dämpfen das Signal. Im gewünschten Raum kommt dann nur noch ein Teil bis kein WLAN-Signal mehr an. Deshalb sollten Sie die Verlegung von Netzwerk-Kabeln gleich mitberücksichtigen. 

Ist die Verkabelung nicht möglich oder erwünscht, bietet die Telekom unter www.telekom.de/heimvernetzung Beratung und Lösungen zum Thema Heimvernetzung an. So ist zum Beispiel mit unserem Mesh-System „WLAN bis unters Dach“ möglich.

Wie hoch sind die Kosten für FTTH?

Für den FTTH-Hausanschluss liegen die Kosten bei rund achthundert Euro. Entscheiden Sie sich direkt für einen Tarif, erhalten Sie einen Bonus, welcher Ihnen auf die monatlichen Kosten für den Glasfaser-Tarif angerechnet wird. Die Voraussetzungen zum Bonus können sie unter www.telekom.de/bauherren einsehen. 

Wie bekomme ich meinen FTTH-Anschluss?

Sobald Sie den genauen Straßennamen und die Hausnummer wissen, sollten Sie sich melden, dies beschleunigt und erleichtert die Planung. Für die Bereitstellung Ihres FTTH-Hausanschlusses kontaktieren Sie unsere Experten bitte spätestens vier Monate vor Ihrem geplanten Einzugstermin. Gemeinsam klären wir Ihre Fragen und können rechtzeitig planen. 

Von der ersten Kontaktaufnahme bis zum funktionierenden FTTH-Anschluss begleitet Sie das Team. Es ist ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihren Hausanschluss und Ihre Hausverkabelung. 

Verfügt Ihr Haus bereits über einen FTTH-Anschluss per Glasfaserkabel?

Unter www.telekom.de/schneller prüfen Sie, ob bereits ein Tarif buchbar ist.

Glasfaser Hausanschluss mit 1 Gbit/s

Für den Glasfaser Hausanschluss wird mindestens eine Verkabelung der Klasse D (gemäß DIN EN 50173-1) mit Komponenten (Netzwerkdosen etc.) und Kupferkabel der Kategorie 6 (Cat. 6) empfohlen. Das garantiert bei fachgerechtem Einbau eine Datenrate von 1 GBit/s. Zum einfachen Betrieb sollten alle Kupferkabel an einem Punkt z.B. im Multimediaverteiler enden (Sternnetz nach DIN EN 50173-4). Dort können alle Kupferkabel auf einem Ethernet-Verteiler abgeschlossen werden und auf den in der Nähe befindlichen Switch gesteckt (gepatcht) werden. Dazu benötigt man kurze Kupferkabel mit RJ-45 Steckern (Steckverbinder nach EN 60603-7; Patchkabel der entsprechenden Kategorie Cat.6). Die optimale Verteilung der Dienste innerhalb der Wohnung ist i.d.R. immer vom Einzelfall abhängig und bedarf einer individuellen Planung. Dabei ist es unbedeutend, ob der Breitbanddienst eines Netzbetreibers mittels xDSL-Technik, über Koaxialkabel oder per Glasfaser angeboten wird. Wichtig ist, dass das ankommende Breitbandsignal optimal zu den einzelnen Räumen der Wohnung verteilt wird.

Glasfaser Hausanschluss

Glasfaser Hausanschluss

In jedem Raum sollte mindestens eine Netzwerk-Doppeldose (2xRJ45), bei größeren Räumen sollten zwei Doppeldosen an gegenüberliegenden Wänden installiert werden. Die Nutzung der Räume bestimmt die Anzahl der Anschlüsse. Als Richtwert hat sich ein Anschluss pro 3,75 m Raumumfang bewährt. Geeignete RJ45-Netzwerkdosen sind in den handelsüblichen Schalterprogrammen verfügbar. Es wird empfohlen, zu jeder Netzwerkdose eine Steckdose (230V) für die Stromversorgung der Endgeräte einzuplanen (s. Bild).

Ein Bündel Glasfaserkabel

Was ist Glasfaser?

Wir erklären, wie die Glasfaser-Technologie funktioniert und welche Geschwindigkeiten sie Nutzern beim Surfen im Internet ermöglicht.
 

FAQ