Ein angerostetes Liebesschloss

Verantwortung

Gesellschaftliches Engagement

Die Telekom versteht sich als Teil der Gesellschaft und übernimmt auch Verantwortung für gesellschaftliche Belange.

Die Digitalisierung bestimmt mehr und mehr den Alltag der Menschen und das gesellschaftliche Leben. Als Telekommunikationsunternehmen sehen wir es als eine unserer wichtigsten Aufgaben, diesen Wandel verantwortlich zu begleiten. Wir wollen dazu beitragen, allen Menschen eine gleichberechtigte Teilhabe an der Informations- und Wissensgesellschaft zu ermöglichen. Dazu stellen wir nicht nur die notwendige Netzinfrastruktur und entsprechende Produkte bereit, auch mit unserem Corporate-Citizenship-Programm setzen wir uns auf vielfältige Weise für die Gesellschaft ein. Einen Schwerpunkt legen wir dabei auf Projekte zur Förderung der digitalen Bildung. Denn hier können wir unser Fachwissen besonders gut einbringen, wie zum Beispiel bei unserer Unternehmensinitiative „Teachtoday“.

Unsere Projekte zum gesellschaftlichen Engagement koordinieren wir länderübergreifend, tauschen Erfahrungen und Best Practices aus.  Auch mit Sach- oder Geldspenden fördern wir im Rahmen unseres „Corporate-Giving“-Programms Sozial- und Umweltprojekte und die Katastrophenhilfe.

Viele unserer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter engagieren sich ehrenamtlich. Dieses Engagement unterstützen wir ebenfalls auf vielfältige Weise.

Verantwortungsvolles Handeln bedeutet für uns auch, sich verbindliche Ziele zu setzen. Unseren Erfolg messen wir mithilfe von Kennzahlen, beispielsweise zur Medienkompetenz.

Langfristige Partnerschaften: Telekom unterstützt Beratungshotlines

Es ist uns wichtig, dass unsere Hilfe auch ankommt. Viele Projekte haben wir daher aus unserer Kernkompetenz – der digitalen Kommunikation – abgeleitet. Ein „Klassiker“ ist unser bereits seit 25 Jahren bestehendes Engagement für die „Nummer gegen Kummer“, das größte kostenfreie telefonische Beratungsangebot für Kinder, Jugendliche und ihre Eltern in Deutschland.

Kooperationen

Eine wichtige Säule unseres Engagements sind langfristige Kooperationen mit Partnern.

Deutschland sicher im Netz (DsiN)

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.