Konzern

Wie finde ich ein sicheres Passwort?

Viele Anwender verwenden zu kurze und zu einfache Passwörter, um Dienste und Anwendungen abzusichern. Oder sie nutzen gleich für alle Zwecke dasselbe Passwort. Beides ist kontraproduktiv, denn Kriminelle haben dannleichtes Spiel und können den Zugang viel zu schnell knacken.

Frau nachdenkend am Schreibtisch

So finden Sie ein starkes Passwort:

  1. Denken Sie sich einen Satz aus, den Sie sich gut merken können. So mag Pluto zwar kein Planet mehr sein, aber viele kennen aus Ihrer Schulzeit noch den Merksatz:
    Mein Vater erklärt mir jeden Sonntag unsere neun Planeten.
  2. Schreiben Sie sich nur die Anfangsbuchstaben auf:
    MVemjSunP
  3. Stellen Sie Ihr Geburtsjahr, das Jahr Ihrer Hochzeit oder Ihres Abschlusses voran:
    88MVemjSunP
  4. Setzen Sie ein Sonderzeichen an das Ende:
    88MVemjSunP+
  5. Das könnte jetzt die Grundlage für Ihre Passwörter bei unterschiedlichen Diensten sein. Stellen Sie dem Passwort etwa drei Buchstaben des Dienstes oder der Anwendung voran, für die Sie das Passwort benötigen. Zur Absicherung Ihres Outlook-Kontos also „out“ und für das Login bei der Telekom „tel“.

Bei Passwörtern kommt es auf die Länge an

Hacker nutzen Spezialprogramme, die automatisch Buchstaben- und Zahlenkombinationen ausprobieren. Deswegen sind Länge und die Zahl der Zeichenkombinationen entscheidend. 

Mit einem aktuellen PC können ohne Probleme über 2 Mrd. Schlüssel in der Sekunde generiert werden. Bei einem Passwort, das lediglich aus sieben Kleinbuchstaben besteht, ergeben sich 267 mögliche Passwörter. Es gibt 26 Buchstaben, die jeweils mit allen anderen 26 Buchstaben an jeder Stelle des Kennworts kombiniert werden können. Das sind über 8 Mrd. Kombinationen. Zum Knacken wäre das System des Angreifers nur etwa 4-5 Sekunden beschäftigt.

Umfasst das Passwort 13 Stellen, wobei sowohl Groß- als auch Kleinbuchstaben und Ziffern genutzt werden, dann ergeben sich 6213 mögliche Kombinationen (26 Kleinbuchstaben, 26 Großbuchstaben, 10 Ziffern). Über 3 Millionen Jahre müsste das System rechnen, um alle möglichen Kennwörter zu ermitteln!

Lesen Sie auch

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.