Leichte Sprache

Wie finde ich ein sicheres Passwort?

In diesem Text erklären wir: 
So finden Sie ein sicheres Passwort. 

Erklärung zum Text
Dieser Text ist in Leichte Sprache übersetzt.
Manche Wörter sind grün.
Das sind Wörter, die wir in unserem Wörter-Buch erklären.
Das Wörter-Buch finden Sie am Ende vom Text.
Manche Stellen im Text sind gelb angestrichen.
Diese Stellen sind besonders wichtig.

So machen Sie sichere Passwörter.

So schützen Sie sich. © Deutsche Telekom AG


Viele Menschen benutzen einfache Pass-Wörter.
Das ist gefährlich.
Diebe können dann leicht in die Computer von den Menschen kommen.
Die Menschen sollen lange und schwere Pass-Wörter benutzen.
Dann ist die Sicherheit besser.

So finden Sie ein starkes Passwort

Denken Sie sich einen Satz aus.
Zum Beispiel: 
Meine Mutter kocht jeden Sonntag eine andere Suppe. 
Schreiben Sie sich nur die ersten Buchstaben von den Worten auf:
MMkjSeaS.
Suchen Sie sich jetzt noch eine Zahl aus.
Zum Beispiel Ihr Geburts-Jahr.
Dann schreiben Sie das vor die Anfangsbuchstaben.
Zum Beispiel: 1988MMkjSeaS.
Dann machen Sie noch ein Sonder-Zeichen dazu. 
Ein Sonder-Zeichen ist zum Beispiel das: ! oder / oder % oder &
Das Sonder-Zeichen müssen Sie an das Ende setzen.
Das sieht dann so aus: 1988MMkjSeaS!
Sie brauchen ein Pass-Wort für jede Internet-Seite.
Das Passwort sollte niemand kennen.

Sie können das Passwort so verändern:

Sie schreiben die ersten 3 Buchstaben von der Internet-Seite an den Anfang.
Zum Beispiel: „tel“ für das Telekom-Konto.
Dann heißt das Pass-Wort: tel1988MMkjSeS!
Bei Pass-Wörtern ist die Länge wichtig.
Diebe probieren viele verschiedene Kombinationen aus.
Kombinationen sind mehrere Sachen zusammen. 
Zum Beispiel mehrere
- Buchstaben
- Zahlen
- Sonderzeichen.
Sie benutzen dafür ein spezielles Programm.
Deshalb muss ihr Passwort schwer sein.

Wörterbuch

Sonder-Zeichen:
Sonder-Zeichen sind ähnlich wie Buchstaben. 
Zum Beispiel Komma ,
Prozentzeichen % 
oder Bindestrich - 
Im Passwort sind Sonder-Zeichen wichtig. 
Sie machen das Passwort sicherer. 
Fremde können so nicht an geschützte Daten. 

Hinweis
Dieser Text wurde mit Hilfe von SUMM AI geschrieben. 
SUMM AI ist ein Übersetzungs-Programm.
Damit übersetzt man Texte von schwerer Sprache in Leichte Sprache.
Ein Mensch hat den Text danach überarbeitet.

Hier geht es zur Themen-Übersicht

Zwei Menschen vor einem Computer.

Leichte Sprache

Hier finden Sie Informationen über die Telekom in Leichter Sprache. 

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.