Konzern

So regeln Sie Ihren digitalen Nachlass

Der eigene Tod ist kein Thema, mit dem man sich gern beschäftigt. Trotzdem: Wer seinen Nachlass rechtzeitig regelt, der weiß, was mit dem aufgebauten Vermögen passiert. Eine Verfügung macht den Erben das Leben in der ohnehin schwierigen Zeit der Trauer leichter. Und das gilt eben auch für den digitalen Nachlass eines Menschen.

Junge Frau und ältere Mann schauen auf Laptop

Was passiert mit den Daten eines Menschen nach seinem Tod?

Der Bundesgerichtshof hat diese Frage für Deutschland im Juli 2018 mit einem Grundsatzurteil beantwortet. Demnach ist auch der digitale Nachlass eines Menschen vererbbar und zu behandeln wie der übrige Nachlass des Verstorbenen. Die digitalen Daten gehen demnach im Rahmen der Gesamtrechtsnachfolge kraft Gesetz auf den Erben über.

Gesetzlich wurde die Stellung des Erben in dem am 1. Dezember 2021 in Kraft getretenen Telekommunikation-Digitale-Dienste-Datenschutz-Gesetz (TDDDG) gestärkt. Paragraf 4 des TDDDG regelt, dass der Anbieter eines Telekommunikationsdienstes nicht gegen das Fernmeldegeheimnis verstößt, wenn statt des betroffenen Endnutzers dessen Erben oder andere berechtigte Personen Rechte wahrnehmen.

Aber selbst wenn die Daten dann dem Erben gehören, so hat er häufig Probleme, überhaupt an diese heranzukommen, weil ihm schlichtweg die Zugangsdaten fehlen. Dadurch können  kostbare Daten und Erinnerungen verloren gehen. Hier kommt weiter hinzu, dass viele Anbieter ihren Sitz im Ausland haben, was die juristische Auseinandersetzung mit dem Betreiber erschwert. Und ohne das Passwort für ein elektronische Geldbörse ist jede Kryptowährung für die Erben wertlos, obwohl darin beträchtliche Vermögenswerte stecken könnten.

Das sollten Sie beim digitalen Nachlass berücksichtigen




Digitale Vorsorge umfasst auch Krankheit

Denken Sie beim Schreiben Ihrer Vorsorgeerklärung für den digitalen Nachlass auch an schwere und länger andauernde Erkrankungen. Haben Sie beispielsweise die alleinige
Verfügungsmacht über Konten, kann ein Umschlag mit den wichtigsten Zugangsdaten für Bankzugänge, Buchhaltungsprogramme und andere wichtige Dienste den Angehörigen den Alltag erleichtern.

Wenn Sie Erbe eines digitalen Nachlasses geworden sind

Egal, ob Sie die Aufgabe einer Vertrauensperson übernommen haben oder Erbe eines digitalen Nachlasses geworden sind: Machen Sie sich bewusst, dass Sie beim Umgang mit den digitalen Daten tief in die Privatsphäre des Betroffenen eindringen. Beim Öffnen eines fremden Mailpostfach können Dinge ans Licht kommen, die die Person in einem anderen Licht erscheinen lassen oder die Gefühle anderer verletzten könnten, wenn sie bekannt werden. Respektieren Sie deswegen die Privatsphäre der Person und sorgen Sie nur für die Umsetzung der in der Verfügung genannten Schritte.

Haben Sie geerbt, denken Sie daran, dass Sie mit der Annahme des Erbes auch die Verpflichtungen des Erblassers übernehmen. Um finanzielle Schäden zu vermeiden, kümmern Sie sich deshalb als erstes darum, eventuell laufende Mitgliedschaften und Verträge zum nächsten möglichen Termin zu kündigen.

Lesen Sie auch

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.