Medien

Dirk Becker

0 Kommentare

Telekom und Vara: Mit Künstlicher Intelligenz gemeinsam gegen Brustkrebs

  • Start-up Vara setzt auf die Open Telekom Cloud 
  • Rund zwölf Millionen Röntgenbilder werden jährlich in Deutschland im Rahmen des Brustkrebs-Screening-Programms analysiert
  • Künstliche Intelligenz steigert Brustkrebserkennungsrate
Schmuckbild mit Computerbildschirmen und Logos der Telekom und Vara.

„Medizinische Daten sind ein hochschützenwertes Gut. Wir sorgen dafür, dass diese in der Open Telekom Cloud sicher sind“, sagt Gottfried Ludewig. © Deutsche Telekom/Vara/ iStock/ Just_Super/ MF3d; Montage: Evelyn Ebert Meneses

Brustkrebs ist mit rund 78.000 Fällen pro Jahr die häufigste Krebserkrankung bei Frauen. Drei Millionen Frauen zwischen 50 und 75 Jahren in Deutschland nehmen jährlich am Mammographie-Screening-Programm (MSP) teil. Dennoch bleiben viele Fälle unentdeckt. Das Berliner Start-up Vara und die Telekom ändern dies. 

Vara setzt in 40 Prozent der deutschen Brustkrebs-Screening-Zentren eine Künstliche Intelligenz-Software ein, die die Röntgenbilder analysiert. „Mit unserer Lösung helfen wir sowohl den teilnehmenden Frauen als auch dem radiologischen Personal. Die Untersuchungsergebnisse werden genauer und die Fachkräfte werden entlastet, da der Arbeitsaufwand sich um über 70 Prozent reduziert. Das bringt zudem enormes Potenzial für Kostenersparnis im Gesundheitssystem bei gleichzeitig erhöhter Qualität“, sagt Stefan Bunk, CTO Vara. 

Künstliche Intelligenz verbessert Brustkrebserkennung 

Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz verbessert laut der am 7. Januar 2025 im Fachjournal „Nature Medicine“ veröffentlichten „PRAIM-Studie“ die Brustkrebserkennung. Für die Studie wurden die Daten von über 460.000 Frauen ausgewertet, die zwischen 2021 und 2023 an insgesamt zwölf Standorten in Deutschland am Mammographie-Screening-Programm teilnahmen. Die Brustkrebserkennungsrate stieg durch KI um 18 Prozent, ohne dass mehr Folge-Untersuchungen notwendig waren. Die größte Studie dieser Art weltweit wurde von der Universität Lübeck, dem Universitätsklinikum Schleswig-Holstein (UKSH) und Vara durchgeführt. 

Datensicherheit- und schutz dank Open Telekom Cloud 

Rund zwölf Millionen Röntgenbilder werden bei Brustkrebsuntersuchungen in Deutschland gemacht. Die von Vara verarbeiteten werden sicher in der Open Telekom Cloud (OTC) gespeichert. „Medizinische Daten sind ein hochschützenwertes Gut“, erklärt Gottfried Ludewig, Leiter Health und Public Sector Deutsche Telekom. „Wir sorgen dafür, dass diese in der Open Telekom Cloud sicher sind und garantieren, dass die autorisierten Fachkräfte jederzeit ortsunabhängig Zugriff haben und Versorgung auf bestmöglichem Niveau anbieten können.“

Die OTC erfüllt die geltenden Sicherheitsstandards und Datenschutzbestimmungen, insbesondere der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) der EU. Die Benutzeroberfläche und Programmierschnittstellen sind so gestaltet, dass sie einfach zu bedienen sind und eine schnelle Implementierung von Anwendungen und Diensten ermöglichen. Zudem kann die OTC seit 2021 von Berufsgeheimnisträgern im Sinne des § 203 Strafgesetzbuch (StGB) für die Ablage und Verarbeitung besonders zu schützender Informationen genutzt werden. Dazu zählen zum Beispiel Radiologische Fachkräfte, die die Vara KI-Analysen einsetzen. 

„Wir setzen auf die Telekom Cloud, weil die Daten der am Screening teilnehmenden Frauen durch die redundante Speicherung und das Sicherungskonzept der Telekom Cloud in verschiedenen Rechenzentren jederzeit verfügbar und hochsicher sind“, ergänzt Bunk. „Zudem können wir den Speicherplatz und die Rechenressourcen auf Knopfdruck flexibel anpassen, was die Kosten für uns und natürlich auch für unsere Kunden reduziert.“ 

Über VaraVara ist ein Berliner Medizintechnologieunternehmen, das die Brustkrebsvorsorge mithilfe von KI revolutioniert. Das Unternehmen wurde 2018 von Jonas Muff, CEO, und Stefan Bunk, CTO, gegründet. Das Unternehmen hat seinen Hauptsitz in Berlin und Niederlassungen in Indien. Vara ist in das deutsche Brustkrebs-Screening-Programm Deutschlands integriert und unterstützt 40 Prozent der Screening-Zentren in Deutschland. Davon profitieren monatlich über 80.000 Frauen. Vara wird von Investoren wie Merantix, der EQT Foundation und VI Partners unterstützt. Weitere Informationen: vara.ai

Telekom präsentiert Gesundheits-Lösungen auf der DMEA (8. – 10. April)

Die Telekom wird ihre Lösungen für ein digitales Gesundheitswesen unter dem Motto „Smart Health for a better care“ auch auf der DMEA (8. – 10. April) in Berlin in Halle 3.2, Stand A-103 präsentieren. Am Stand des Bonner Telekommunikationskonzerns stehen Künstliche Intelligenz-, Hyperautomatisierungs- und Datenanalytik-Anwendungen sowie moderne, sichere Telematikinfrastruktur und Digitale Identitäten im Fokus. 

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil
Über die T-Systems: T-Systems Unternehmensprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.