Archiv

Archiv

Medien

René Bresgen

Deutsche Telekom setzt Zeichen gegen Hass

  • "Licht an!" - Verteidigung demokratischer Werte ist wichtiger denn je
  • Telekom appelliert mit emotionaler Kampagne an die Kraft der Gemeinschaft
  • Licht als Symbol der Solidarität gegen Hass, Rassismus und Antisemitismus
Die Telekom appelliert mit emotionaler Kampagne an die Kraft der Gemeinschaft

Die Telekom appelliert mit emotionaler Kampagne an die Kraft der Gemeinschaft. © Deutsche Telekom

Die letzten Jahre haben nicht nur das demokratische Wertesystem auf die Probe gestellt, sondern auch die Art und Weise, wie wir miteinander umgehen – im Netz und in der Gesellschaft als Ganzes. Die Deutsche Telekom setzt nun erneut ein deutliches Zeichen gegen Hass, Rassismus und Antisemitismus. Mit der neuen Kampagne appelliert das Unternehmen an den demokratischen Zusammenhalt in der Gesellschaft und an die Kraft der Gemeinschaft. Und spricht sich erneut gegen jede Art von Extremismus aus.

„Die Verteidigung demokratischer Werte und der Einsatz für eine tolerante Gesellschaft sind heute wichtiger denn je”, betont Ulrich Klenke, Markenchef der Deutschen Telekom. "Mit unserer neuen Kampagne zeigen wir, wie die Kraft des Lichtes den Hass verdrängen kann. Das Licht steht als Symbol dafür, dass jede und jeder von uns aktiv gegen Hass, Rassismus und Antisemitismus werden kann – im Netz und auch auf den Straßen und Plätzen, wie es gerade überall passiert.”

Gegen Hass und Hetze

Die Deutsche Telekom zeigt "Licht an!" ab dem 1. Februar 2024 im TV, Online und in Kinos. Damit setzt sie ihr Engagement gegen Hass im Netz fort. Seit mehreren Jahren sensibilisiert, ermutigt und befähigt das Unternehmen Menschen, sich Hassrede entgegenzustellen und demokratische Grundwerte im Netz zu leben und zu verteidigen. Unterstützt wird sie dabei von vielen gleichgesinnten Partnern, wie HateAid, #ichbinhier, das NETTZ, correctiv und vielen mehr. Mehr Informationen finden Interessierte im Special „Gegen Hass im Netz“

"Das Prinzip 'Verantwortung leben' ist in unserer Konzernstrategie festgeschrieben. Wir stehen für Vielfalt, Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Die Kampagne 'Licht an!' verstärkt unser langjähriges Engagement ‚Gegen Hass im Netz‘ und sendet ein klares Signal für die Verteidigung demokratischer Werte, die heutzutage zunehmend herausgefordert werden", erklärt Melanie Kubin-Hardewig, Leiterin Unternehmensverantwortung bei der Deutschen Telekom. 

Kraft der Gemeinschaft

Herzstück der neuen Kampagne ist ein emotionaler Film. Er zeigt, wie sich der Hass aus Messenger-Diensten und den Tiefen der Kommentarspalten seinen Weg nach draußen ins Dunkle bahnt und schleichend in den Alltag eindringt. Wie Häuserwände mit realen Verunglimpfungen und Beleidigungen symbolisch markiert werden und wie schockierende Aussagen betroffen machen. Sie lassen das Sicherheitsgefühl der Menschen schwinden, lassen die Angst um sich greifen. Bis zu dem Moment, in dem immer mehr Menschen das Licht anschalten und so die Hasskommentare durch das Helle, das Positive überstrahlt werden. Durch den Zusammenhalt der Menschen verschwindet der Hass in der Dunkelheit. 

"Licht an!" zeigt, dass schon kleine Handlungen Großes bewirken können. Die Kampagne verdeutlicht die Kraft der Gemeinschaft und betont, wie wichtig das Engagement möglichst vieler Menschen ist. Sie appelliert an jede und jeden Einzelnen hinzuschauen und aktiv zu werden. Die eigens für den Film komponierte Musik emotionalisiert die Botschaft zusätzlich. Der Text wird von Ibadet Ramadani gesungen. Die in Deutschland und im Kosovo aufgewachsene Sängerin verleiht dem Song durch die eindringlichen Textzeilen zusätzlich eine gesellschaftspolitische Dimension. 

„Mit unserer Kampagne zeigen wir erneut, dass die Deutsche Telekom sich klar gegen jede Form von Ausgrenzung, Hass, Hetze und Diskriminierung positioniert", erklärt Christian Hahn, Leiter Strategie Marketingkommunikation und Media bei der Deutschen Telekom. "Wir dulden Diskriminierung in keiner Form – weder politisch, religiös oder sozial motiviert, noch aufgrund von Herkunft, Nationalität, sozialem Status oder Hautfarbe." Der Kampagnenfilm wird ab dem 1. Februar 2024 crossmedial und reichweitenstark im TV, auf YouTube und in ausgewählten Kinos ausgespielt. Zudem ist er ab sofort auf den Online- und Social-Media-Kanälen der Deutschen Telekom zu sehen. 

Deutsche Telekom steht für das, was Menschen verbindet

Die Deutsche Telekom steht für Vielfalt und Diversität. Sie duldet in keiner Weise diskriminierende Handlungen oder Äußerungen. Dazu hat sich der Konzern öffentlich und transparent durch den Code of Conduct und die Diversity Policy verpflichtet. Die Deutsche Telekom duldet kein unethisches und unmoralisches Verhalten, keine Form von Belästigung, Beleidigung, Verunglimpfung oder Hetze und selbstverständlich nicht die Verletzung der Würde oder Rechte anderer. Sie steht für das, was Menschen, Gesellschaften und Kulturen verbindet. Gesinnungen, die spalten und trennen, lehnt das Unternehmen deutlich und offensiv ab. 

Credits Kampagne

Kreation: Saatchi & Saatchi Deutschland; Regie: Eugen Merher; Kamera: Mortimer Hochberg; Produktion: Tempomedia Film-Produktion, Berlin; Musik: Komposition/ Produktion Wolfsrudel music; Sängerin: Ibadet Ramadani; Media: mindshare, Frankfurt und emetriq, Hamburg

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.