Archiv

Archiv

Medien

Georg von Wagner

0 Kommentare

Glasfaser für rund 49.000 Unternehmen

  • Telekom setzt bundesweiten Glasfaserausbau in Gewerbegebieten fort
  • Beste Infrastruktur für die Digitalisierung mit Bandbreiten bis zu 1 GBit/s
  • 75 Kommunen können vom Ausbau profitieren
Glasfaserausbau

Rund 49.000 Unternehmen erhalten Internetverbindungen mit Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 1 GBit/s. Dies ist die dritte Tranche des Glasfaserausbaus der Telekom in Gewerbegebieten. „Im Zentrum unserer Glasfaser Ausbaustrategie stehen Gewerbegebiete. Wir denken deutschlandweit, städtisch, ländlich, Nord, Süd, Ost und West. Der Kundenbedarf ist für uns entscheidend. Wir freuen uns, unseren Geschäftskunden in weiteren 75 Städten und Gemeinden Glasfaseranschlüsse in ihren Gewerbegebieten anbieten zu können,“ sagt Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland. 

„Wir werden das Projekt zügig umsetzen und die Betriebe mit modernster Technik versorgen. Wir bieten den Unternehmen damit die beste Infrastruktur für die Digitalisierung. Und der Ausbau geht weiter: Unser Ziel ist, bundesweit 3.000 Gewerbegebiete in Deutschland mit FTTH an unser Glasfasernetz anzuschließen“, so Rickmann weiter.

Die Telekom wird für das aktuelle Projekt 3.500 Kilometer Glasfaser verlegen und die Unternehmensstandorte in 2019 direkt ans Glasfaser-Netz anbinden. Beim Gewerbegebiets-Ausbau in den genannten 75 Kommunen kommt unter anderem das Trenching-Verfahren zur Anwendung. Es ist zeitsparend, nachhaltig und kosteneffizient im Ausbau, führt zu kürzeren Bauzeiten und somit zu weniger Belastungen für die Anwohner. 

Unternehmen, die sich früh für einen Anschluss an das Glasfaser-Netz der Telekom in den Gewerbegebieten entscheiden, werden ohne zusätzliche Kosten angeschlossen. Das Tarif-Angebot auf Glasfaser reicht vom asymmetrischen 100 MBit/s-Geschäftskundenanschluss bis hin zum symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss. 

Die Telekom investiert Jahr für Jahr rund fünf Milliarden Euro und betreibt mit mehr als 460.000 Kilometer das größte Glasfaser-Netz in Europa. 

Zu den Kommunen, denen die Telekom Glasfaser anbietet, gehören: Aachen, Achim, Alfeld, Alzenau, Attendorn, Augsburg, Bayreuth, Berlin, Bitterfeld-Wolfen, Bönen, Braunschweig, Bremerhaven, Brühl, Darmstadt, Dettelbach, Dormagen, Dortmund, Dresden, Düsseldorf, Eschborn, Essen, Frankfurt, Grünkraut, Hagen, Hamburg, Hannover, Hausach, Heidelberg, Heinsdorfergrund, Herzebrock-Clarholz, Hürth, Kaiserslautern, Kiel, Kirchlengern, Kirkel, Klipphausen, Koblenz, Köln, Krefeld, Laatzen, Langenau, Langenfeld, Leipzig, Lüdenscheid, Ludwigsfelde, Mainz, Meckenheim, Meerane, Meerbusch, Memmingen, Michelfeld, Mindelheim, Montabaur, München, Neuss, Nürnberg, Papenburg, Pforzheim, Pulheim, Ransbach-Baumbach, Rheda-Wiedenbrück, Rheinfelden, Rudolstadt, Schönefeld, Schweinfurt, Seevetal, Strullendorf, Stuttgart, Sundern, Taucha, Twist, Ulm, Waldshut-Tiengen, Wiesbaden und Wolfsburg.

Mehr Infos unter
Hotline 0800 330 1362 (kostenfrei)
E-Mail: vollglas@telekom.de
www.telekom.de/vollglas

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.