Archiv

Archiv

Medien

Georg von Wagner

0 Kommentare

Glasfaser für den Hamburger Hafen

  • Telekom baut die Gewerbegebiete im Hamburger Hafen mit Glasfaser bis zu 1 GBit/s aus
  • Hohe Bandbreiten für fast 4.500 Betriebe ab 2018
  • Glasfaser-Infoveranstaltung für die Unternehmen ab 27. November
Vollglas: Schnelles Internet für 4.500 Unternehmen im Hamburger Hafen

Vollglas: Schnelles Internet für 4.500 Unternehmen im Hamburger Hafen.

Das Hafengebiet der Freien und Hansestadt Hamburg erhält von der Telekom ab 2018 Glasfaser mit Höchstgeschwindigkeiten. Fast 4.500 Betriebe können Glasfaser-Anschlüsse mit Geschwindigkeiten bis zu 1 GBit/s nutzen. Das Angebot auf Glasfaser reicht dabei vom asymmetrischen 100 MBit/s-Geschäftskundenanschluss bis hin zum symmetrischen 1 GBit/s-Anschluss, alle Anschlüsse versprechen dabei höchste Qualität für die Geschäftskunden. Die Telekom wird dafür über 200 Kilometer Glasfaser verlegen und die Unternehmensstandorte direkt an das Glasfaser-Netz anbinden. Unternehmen, die sich früh für einen Anschluss an das Glasfaser-Netz der Telekom in den Hamburger Gewerbegebieten entscheiden, werden ohne zusätzliche Kosten angeschlossen.

„Ein hochleistungsfähiger Internetzugang gehört zu einer modernen Gesellschaft. Hamburg ist hier bereits gut aufgestellt. Nun geht es darum, die infrastrukturellen Voraussetzungen zur langfristigen Sicherung der Zukunftsfähigkeit unserer Unternehmen zu schaffen. Deshalb freuen wir uns über die Entscheidung der Telekom, Hamburger Gewerbegebiete mit reinen Glasfaseranschlüssen auszubauen," sagt Olaf Scholz, Erster Bürgermeister der Freien und Hansestadt Hamburg.

„Wir freuen uns unseren Geschäftskunden in Hamburg zukünftig Glasfaseranschlüsse in den Gewerbegebieten anbieten zu können. Der Hamburger Hafen als Tor zur Welt ist dabei ein besonderer Ort mit großer Tradition und vielen erfolgreichen Unternehmern. Wir bieten den Unternehmen mit dem Glasfaser Ausbau die beste Infrastruktur für die Digitalisierung“, sagt Hagen Rickmann, Geschäftsführer Geschäftskunden der Telekom Deutschland. Die Telekom investiert Jahr für Jahr rund vier Milliarden Euro und betreibt mit mehr als 455.000 Kilometer das größte Glasfaser-Netz in Europa.

Im Einzelnen profitieren folgende Gewerbegebiete vom Glasfaserausbau der Telekom

  • Gewerbegebiet Wilhelmsburg
  • Gewerbegebiet Stenzelring I und II
  • Gewerbegebiet Veddel
  • Gewerbegebiet Kleiner Grasbrook
  • Gewerbegebiet Altona Altstadt
  • Gewerbegebiet Billbrook

Glasfaser-Infoveranstaltung für die Unternehmen

  • Für die Gewerbegebiete Wilhelmsburg, Stenzelring I und II und Veddel findet die Infoveranstaltung am 28. November ab 18 Uhr im Kleinen Saal des Bürgerhauses Wilhelmsburg, Mengestrasse 20, 21107 Hamburg, statt.
  • Für die Gewerbegebiete Kleiner Grasbrook und Altona Altstadt findet die Infoveranstaltung am 29. November 2017 ab 18 Uhr im Belle-Etage-Restaurant, Neumühlen 17, 22763 Hamburg, statt.
  • Für das Gewerbegebiet Billbrook findet die Infoveranstaltung am 30. November 2017 ab 18 Uhr im Best Western Plus Hotel Böttcherhof, Wöhlerstraße 2, 22113 Hamburg, statt.

Weitere Infos unter:


Über die Deutsche Telekom: Konzernprofil

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.