Deutsche Telekom unterstützt "Ein Herz für Kinder"
Vielen Kindern fehlt es am Nötigsten - an medizinischer Behandlung, an Schulmaterial, an warmen Mahlzeiten oder sogar einem Dach über dem Kopf. Für das Recht von Kinder und Jugendlichen auf chancengleiche Teilhabe an unserer Gesellschaft, unabhängig von den individuellen Startbedingungen, setzt sich seit vielen Jahren die Deutsche Telekom ein. Chancengleichheit entscheidet sich oftmals im Kindesalter. Deshalb engagiert sich die Telekom seit 2011 auch verstärkt für BILD hilft e.V. "Ein Herz für Kinder".
Mit dem Engagement stellt sich die Telekom ihrer unternehmerischen Verantwortung. "Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung hat eine lange Tradition und ist ein zentrales Anliegen der Telekom. Weil Kinder das Wertvollste in unserer Gesellschaft sind, haben wir uns entschieden, die Aktion BILD hilft e.V. ‚Ein Herz für Kinder‘ zu unterstützen. Wir wollen einen Beitrag dazu leisten, dass Kinder eine faire Chance erhalten", unterstreicht René Obermann, Vorstandsvorsitzender der Deutschen Telekom, das Engagement.
BILD hilft e.V. "Ein Herz für Kinder" wurde 1978 von Axel Springer gegründet. Was als Aktion für mehr Verkehrssicherheit in Deutschland begann, wurde bald zu einer der größten international aktiven Hilfsorganisationen. Kinderheime, Kliniken, Schulen und Kindergärten werden ebenso unterstützt wie Familien oder Straßenkinder. Die Spendengelder erreichen auch Kinder in Krisengebieten. Zwei Drittel der Spenden verbleiben in Deutschland.
Über die Deutsche Telekom
Die Deutsche Telekom ist mit über 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie fast 34 Millionen Festnetz- und 17 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. März 2012). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit über 235.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2011 erzielte der Konzern einen Umsatz von 58,7 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2011).