Archiv

Archiv

Medien

CeBIT: Telekom ermöglicht Menschen mittels Touchscreen länger selbstbestimmtes Leben

  • Terminal erleichtert das Bestellen von Medikamenten oder Essen
  • Pilotprojekte in Karlsruhe und Friedrichshafen
  • Lösung wird gezeigt in Halle 19 am Stand C20 von Connected Living e.V.

Wie Menschen länger selbstbestimmt Leben können, zeigt die Deutsche Telekom auf der CeBIT. Dazu hat das Unternehmen ein Service-Terminal entwickelt. Die Lösung soll Menschen, die durch Alter, Krankheit oder Behinderungen eingeschränkt sind, helfen, ihren Alltag besser zu bewältigen. Hausbewohner können einzelne Menüpunkte antippen und so zum Beispiel Essen auf Rädern, Brot aus der lokalen Bäckerei oder Medikamente aus der Apotheke bestellen. Auch ein Hausmeister-Service für kleinere Arbeiten und Reparaturen gehört zum Angebot. Per Videotelefon haben Nutzer des Terminals außerdem die Möglichkeit, Kontakt mit ihren Nachbarn aufzunehmen. Bei der Entwicklung des Systems war es für die Telekom entscheidend, dass die Benutzer es sehr einfach und intuitiv bedienen können und dass es sich technisch leicht in Wohnungen integrieren lässt.

Telekommunikationsprodukte erleichtern den Alltag "Die Menschen in Deutschland werden immer älter und wollen gerade in dieser Lebensphase aktiv am Alltag teilhaben. Moderne Telekommunikation kann ihnen dabei wertvolle Hilfe leisten. Gleichzeitig trägt das System zur Eindämmung der Kosten bei, wenn Senioren zum Beispiel die Pflegestufe 1 erst später in Anspruch nehmen müssen", sagt Dr. Axel Wehmeier, Leiter des Konzerngeschäftsfeldes Gesundheit. "Die jetzt abrufbaren Serviceangebote sind nur der Anfang. Demnächst wollen wir auch Energiedienstleistungen und Anwendungen der Telemedizin in die Anwendung integrieren", Wehmeier weiter. Jedes Touchpanel ist mit einem Content-Management-System (CMS) verbunden. Das CMS greift auf die Systeme der Dienstleister zu und ruft die gewünschten Infos in Echtzeit ab. Der Vorteil: Auf dem Gerät selbst müssen keine Daten vorgehalten werden. Die Verbindungen werden IP-basiert und verschlüsselt über einen DSL-Anschluss sowie ein virtuelles privates Netz (VPN) aufgebaut.

Oberfläche frei konfigurierbar Das Touchpanel lässt sich außerdem für individuelle Nutzergruppen konfigurieren. So benötigen Menschen mit körperlicher Behinderung andere Services und damit andere Menüpunkte als Senioren. Die Anzahl der integrierbaren Services sowie der Nutzer ist flexibel skalierbar. Künftig soll das Terminal auch mobil nutzbar sein. Zielgruppen sind neben Eigenheimbesitzern vor allem Unternehmen der Wohnungswirtschaft. Sie können mit dem Service-Terminal ihre Wohnungen werthaltiger machen und Mietverhältnisse länger aufrecht erhalten. Die Folgen sind weniger Leerstand sowie geringere Prozess-kosten. Besucher der CeBIT haben die Möglichkeit, das Terminal auf dem Stand von Connected Living e.V. in Halle 19 am Stand C20 zu sehen.

Neben dem Service-Terminal engagiert sich die Deutsche Telekom auch in anderen Projekten für ein länger selbstbestimmtes Leben: So unterstützt das Unternehmen in der T-City Friedrichshafen die Markteinführung eines mobilen Notrufes sowie in der Stiftung Liebenau und in dem Smart-Senior-Projekt an der Charité in Berlin die Entwicklung von intelligenten Assistenzsystemen.

Erleben Sie unsere Produkte und Dienstleistungen während der CeBIT vom 01. - 05. März live auf dem Stand der Deutschen Telekom in Halle 4, Stand D26. Der gesamte Messeauftritt der Deutschen Telekom ist klimaneutral: Alle CO2-Emissionen aus dem Aufbau und Betrieb des Standes werden zu 100% mit Projekten zur CO2-Reduktion im Ausland kompensiert. Weitere Informationen auch unter www.telekom.com/medien/cebit

Über die Deutsche Telekom Die Deutsche Telekom ist mit rund 129 Millionen Mobilfunkkunden sowie 36 Millionen Festnetz- und 16 Millionen Breitbandanschlüssen eines der führenden integrierten Telekommunikationsunternehmen weltweit (Stand 31. Dezember 2010). Der Konzern bietet Produkte und Dienstleistungen aus den Bereichen Festnetz, Mobilfunk, Internet und IPTV für Privatkunden sowie ICT-Lösungen für Groß- und Geschäftskunden. Die Deutsche Telekom ist in rund 50 Ländern vertreten und beschäftigt weltweit rund 247.000 Mitarbeiter. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte der Konzern einen Umsatz in Höhe von 62,4 Milliarden Euro, davon wurde mehr als die Hälfte außerhalb Deutschlands erwirtschaftet (Stand 31. Dezember 2010). Über T-Systems Mit einer weltumspannenden Infrastruktur aus Rechenzentren und Netzen betreibt T-Systems die Informations- und Kommunikationstechnik (engl. kurz ICT) für multinationale Konzerne und öffentliche Institutionen. Auf dieser Basis bietet die Großkundensparte der Deutschen Telekom integrierte Lösungen für die vernetzte Zukunft von Wirtschaft und Gesellschaft. Rund 47.600 Mitarbeiter verknüpfen bei T Systems Branchenkompetenz mit ICT-Innovationen, um Kunden in aller Welt spürbaren Mehrwert für ihr Kerngeschäft zu schaffen. Im Geschäftsjahr 2010 erzielte die Großkundensparte einen Umsatz von rund 9,1 Milliarden Euro.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.