Hassrede

Hassrede

Hass im Netz kann jede*n treffen -  Minderheiten und Menschen in der Öffentlichkeit sind besonders betroffen.  Das spaltet unsere Gesellschaft.

Ansicht
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
Heute
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
31
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
1
2
3
4
Heute
Junge Frau liest Nachrichten auf ihrem Handy.

Konzern

Fünf Tipps gegen Hass im Netz

Hassrede im Netz ist Alltag. Umso wichtiger ist es, digitale Zivilcourage zu zeigen. Das ist gar nicht so schwer.

Sprechblasen, die Symbole für Beleidigung, Missverständnis, Auseinandersetzung zeigen.

Konzern

Das Zusammenspiel von Hassrede und Desinformation

Hass und Desinformation im Internet schaden dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und verzerren die öffentliche Meinungsbildung. Wie hängen sie zusammen? Wie kann man ihnen kompetent begegnen?

Das Bild zeigt 3 Personen, die sich leere Sprech- und Gedankenblasen vor das Gesicht halten.

Konzern

Hass im Netz: Die Macht der Sprache 

Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Sie kann verbinden oder spalten, Verständnis fördern oder Vorurteile verstärken. Der Ton im Netz wird rauer. Was steckt dahinter?

Das Bild zeigt Christine Rößler und Anja Zalewski, Expertinnen der Telekom, die den Digital Services Act (DSA) erklären

Konzern

DSA – Was bringt Europas digitales Grundgesetz gegen Hass und Desinformation?

Zum 17. Februar trat der Digital Services Act (DSA) in vollem Umfang in Kraft und gilt nun für alle Diensteanbieter. Erfahrt, was die EU-Verordnung bringt und wie sie hilft, gegen Hass und Desinformation im Netz vorzugehen.

Weitere Angebote

Auf diesen Internetseiten finden Sie hilfreiche Tipps und weitere Angebote gegen Hass im Netz.










FAQTeilen

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.