Das Zusammenspiel von Hassrede und Desinformation
Hass und Desinformation im Internet schaden dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und verzerren die öffentliche Meinungsbildung. Wie hängen sie zusammen? Wie kann man ihnen kompetent begegnen?
Hass im Netz kann jede*n treffen - Minderheiten und Menschen in der Öffentlichkeit sind besonders betroffen. Das spaltet unsere Gesellschaft.
DSA – Was bringt Europas digitales Grundgesetz gegen Hass und Desinformation?
Zum 17. Februar trat der Digital Services Act (DSA) in vollem Umfang in Kraft und gilt nun für alle Diensteanbieter. Erfahrt, was die EU-Verordnung bringt und wie sie hilft, gegen Hass und Desinformation im Netz vorzugehen.
Auf diesen Internetseiten finden Sie hilfreiche Tipps und weitere Angebote gegen Hass im Netz.
Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.
Ban
Counter Speech
Cybermobbing
Hate-Speech
Hate-Speech
Mit Hate Speech, also Hassrede, sind sprachliche, menschenverachtende Angriffe gemeint, die sich gegen Einzelne oder Personengruppen richten. Die Annahme hinter diesem Verhalten ist, dass andere Menschen weniger wert seien, beispielsweise aufgrund ihrer Herkunft, Sexualität oder des Geschlechts.
Love Speech
Love Speech
„Love Speech“ kommt aus dem Englischen und bedeutet „Nette, herzliche Sprache“. Hinter dem Begriff steckt eine Idee, bei der es – im Gegensatz zu „Hate Speech“ – um das Verbreiten positiver und friedlicher Sprache geht. Ebenso kann „Love Speech“ als eine mögliche Reaktion auf Hassrede verstanden werden, die eine deeskalierende Wirkung haben kann.
Netiquette
Noob
Shitstorm
Shitstorm
Ein Shitstorm ist das plötzliche und hohe Aufkommen von negativer Kritik, meist in Form von Kommentaren in den sozialen Medien. Ursache können bestimmte Äußerungen oder Handlungen sein, die der Öffentlichkeit missfallen. Ein Shitstorm kann sowohl Einzelpersonen, aber auch Unternehmen oder Organisationen treffen.
Troll