Hass verletzt - auch online

Hass verletzt - auch online

Hass im Netz kann jede*n treffen -  Minderheiten und Menschen in der Öffentlichkeit sind besonders betroffen.  Das spaltet unsere Gesellschaft.

Ihre Auswahl:

Sprechblasen, die Symbole für Beleidigung, Missverständnis, Auseinandersetzung zeigen.

Konzern

Das Zusammenspiel von Hassrede und Desinformation

Hass und Desinformation im Internet schaden dem gesellschaftlichen Zusammenhalt und verzerren die öffentliche Meinungsbildung. Wie hängen sie zusammen? Wie kann man ihnen kompetent begegnen?

Das Bild zeigt 3 Personen, die sich leere Sprech- und Gedankenblasen vor das Gesicht halten.

Konzern

Hass im Netz: Die Macht der Sprache 

Sprache ist ein mächtiges Werkzeug. Sie kann verbinden oder spalten, Verständnis fördern oder Vorurteile verstärken. Der Ton im Netz wird rauer. Was steckt dahinter?

Das Bild zeigt Christine Rößler und Anja Zalewski, Expertinnen der Telekom, die den Digital Services Act (DSA) erklären

Konzern

DSA – Was bringt Europas digitales Grundgesetz gegen Hass und Desinformation?

Zum 17. Februar trat der Digital Services Act (DSA) in vollem Umfang in Kraft und gilt nun für alle Diensteanbieter. Erfahrt, was die EU-Verordnung bringt und wie sie hilft, gegen Hass und Desinformation im Netz vorzugehen.

Junge Frau, seitlich dargestellt, schaut aus dem Fenster, Lichtreflex über Bild Quelle: Deutsche Telekom

Konzern

2024 braucht mehr Licht

Hass im Netz verdunkelt ausgerechnet den Ort, der eigentlich vor Vielfalt, Gemeinschaft und Offenheit strahlen sollte. Doch es gibt Möglichkeiten, das zu ändern.

Glossar: Hass verletzt - auch online

Die wichtigsten Begriffe kurz erklärt.

Cybermobbing

Cybermobbing beschreibt systematische Angriffe im virtuellen Raum gegen Einzelne, zum Beispiel in Form von Bedrohung, Belästigung oder Bloßstellung. Im Gegensatz zu „Hate Speech“ zielt Cybermobbing nicht auf die Herabwürdigung ganzer Gruppen, sondern auf Einzelpersonen ab. 

Shitstorm

Ein Shitstorm ist das plötzliche und hohe Aufkommen von negativer Kritik, meist in Form von Kommentaren in den sozialen Medien. Ursache können bestimmte Äußerungen oder Handlungen sein, die der Öffentlichkeit missfallen. Ein Shitstorm kann sowohl Einzelpersonen, aber auch Unternehmen oder Organisationen treffen. 

Lesetipp

FAQTeilen