Konzern

Junges Theater Bonn

Es ist das am meisten besuchte Kinder- und Jugendtheater Deutschlands: Die Theaterproduktionen im Jungen Theater Bonn (JTB) erleben jährlich rund 140.000 Kinder und Jugendliche – sowie begeisterte Erwachsene.

Moritz Seibert, Intendant des Jungen Theaters Bonn, und Philipp Schinder Leiter Corporate Communications der Telekom.

Das Junge Theater Bonn ist für die Telekom ein Wegbereiter für gesellschaftlich relevante Themen. V.l.n.r. Moritz Seibert, Intendant des Jungen Theaters Bonn, und Philipp Schindera, Leiter Corporate Communications der Telekom. © Deutsche Telekom

Bereits seit 2004 verbindet das JTB und die Deutsche Telekom eine enge Partnerschaft. Mit dieser Zusammenarbeit möchte die Telekom die positive Entwicklung des Jungen Theaters nachhaltig unterstützen und das JTB noch stärker als wichtiges Element der Kulturstadt Bonn etablieren. 

Aus Sicht der Telekom ist es im Internetzeitalter von zentraler Bedeutung, Kindern und Jugendlichen Kulturerleben und Medienkompetenz gleichermaßen zu vermitteln. Die Produktionen und Projekte des Jungen Theaters Bonn setzen hier immer wieder Maßstäbe. Damit möglichst viele Kinder und Jugendliche an dem Theatererlebnis teilhaben können, bieten JTB und Telekom als wichtigen Baustein ihrer Partnerschaft mit dem „Telekom 5 Euro Ticket“ eine ermäßigte Eintrittskarten-Kategorie. Ein Kontingent dieser Ticketvariante bietet das JTB für alle jährlich annähernd 150 Nachmittags- und Abendvorstellungen an. Zusätzlich zu diesen Tickets finanziert die Telekom in jedem Jahr mehrere hundert „Telekom Sozialtickets“ für Kindergarten- und Schulkinder, deren Eltern aus wirtschaftlichen Gründen den Theaterbesuch nicht zahlen können.

Unter dem Dach der Partnerschaft initiieren Junges Theater Bonn und Telekom immer wieder ambitionierte Theaterprojekte, die sich in Schulen umsetzen lassen. Dazu gehörte beispielsweise ein medienpädagogisches Projekt, im dem sich Kinder aus vierten Grundschulklassen in eigenen Theaterstücken mit den Möglichkeiten und Risiken des Internets auseinandersetzen. Das JTB stellt für die Arbeit in den Schulen erfahrene Theaterpädagogen zur Verfügung.

Überhaupt spielt die Digitalisierung auch beim Jungen Theater Bonn eine immer größere Rolle. So finanziert die Telekom im Rahmen des Sponsorings das Online-Angebot „Stage Door“ auf der Homepage des JTB. Kinder und Jugendliche erhalten hier einen Einblick hinter die Kulissen eines professionellen Theaters und können dabei viel über Theater und die dortigen Berufe lernen. Vor allem aber werden sie angeregt, selbst kreativ zu werden und sich zum Beispiel an der Entwicklung neuer Theaterstücke oder an der Gestaltung eines Bühnenbildes zu beteiligen.

Darüber hinaus hat die Telekom mit dem JTB vereinbart, den großen Saal des Telekom Forum immer wieder für Premierenveranstaltungen des Jungen Theaters zu öffnen und so diesen tollen Produktionen eine noch größere Bühne zu geben.

Forum von aussen

Telekom Forum

Als gesellschaftlicher Treffpunkt für Konzerte, Theaterproduktionen und Lesungen ist das Telekom Forum in Bonn fest etabliert.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.