Konzern

Digitale Chancen, digitalen Risiken

Wir sind "always on", ständig und überall. Ist das Fluch oder Segen? Was denken Sie? Machen Sie sich Ihr eigenes Bild!

Die Digitalisierung prägt unser Leben – ständig und überall. Wir sind "always on", ob Zuhause, bei der Arbeit, auf Reisen oder in unserer Freizeit. Für die Einen ist die Digitalisierung ein Segen, ermöglicht eine einfachere, schnellere, facettenreichere, effizientere, kurz eine bessere neue Welt. Für die Anderen ist sie ein Fluch, Individualitätskiller, Stressfaktor, Sicherheitsrisiko und Optimierungsungeheuer. Was denken Sie? Machen Sie sich Ihr eigenes Bild! Unser Überblick zeigt Chancen und Risiken anhand einiger Beispiele auf.

I. Always on

ProContra
In Kontakt bleiben: Nie war es leichter, Freundschaften auf der ganzen Welt zu pflegen.
Nie mehr Langeweile: Filme schauen, Spiele spielen, jederzeit und überall!
Flexibel arbeiten: Daten sind weltweit abrufbar und eröffnen Berufstätigen neue Freiheiten.
Unter Strom: Dauer-Online-Status und ständige Erreichbarkeit lassen kaum Ruhephasen zu.
(Un)sicher: Wie sicher sind die Daten in der Cloud?
Gläsernes Ich: Durch die Nutzung von Apps kann es sein, dass ich viele Daten von mir preisgebe.

II. Quantified Self

ProContra
Digitale Starthilfe: Per App den inneren Schweinehund vor die Tür jagen.
Sportsgeist wecken: Eine Challenge mit Freunden sorgt für doppelten Ansporn.
Zwei auf einen Streich: Gesunder Lebenswandel, bessere Versicherungstarife, weniger zahlen.
Optimieren versus Amüsieren: Datenhungrige Fitnessjunkies statt genussvoller Lebenskünstler?
Wahlfreiheit ade: Zwingt uns der soziale Druck zum Mitmachen?
Gewinnmaximierung: Profitieren die Versicherungen mehr als wir von der Datensammlung?

III. Smart Home

ProContra
Ressourcen schonen: Energiesparen leicht gemacht, willkommen im Smart Home.
Individuelles Wohlfühlklima: Helligkeit, Temperatur oder Rollläden, alles
kinderleicht und bequem gesteuert.
Doppelcheck: Herd noch an? Kein Problem! Ausschalten geht von unterwegs.
Vollständige Überwachung: Entgleitet uns die Privatsphäre mitsamt unserer Daten?
Systemfehler: Was geschieht, wenn die Technik versagt?
(In)kompatibel: Verschiedene Geräte, verschiedene Systeme, was passt zusammen?

IV. On the road, on-line

ProContra
Prävention in Echtzeit: Bessere Vernetzung heißt weniger Staus und weniger Unfälle.
Unbewusst umweltbewusst: Weniger bremsen und weniger beschleunigen bedeutet weniger Emissionen.
Weniger zahlen: Smarte Versicherungstarife für smartes Fahrverhalten.
Spaßbremse: Geht der ganze Fahrspaß flöten?
Technikethik: Wenn ein Unfall mit Opfern unvermeidbar ist, wer entscheidet dann, wem ausgewichen wird?
Bevormundung an Bord: Versicherung als Beifahrer – wer will das?

V. Logistics

ProContra
Globales Dorf: Mittels Drohnen können auch entlegene Gebiete erreicht werden.
Alles im Blick: Katastrophenschäden schneller zu überblicken, ermöglicht
gezielteres Handeln.
Ansichtssache: Faszinierende Luftaufnahmen bieten neue Perspektiven.
Big Brother: Unbemannte Flugobjekte vereinfachen staatliche und private Überwachung.
Auf den Kopf gefallen: Wie sicher ist der Luftraum bei zunehmendem Drohnenverkehr?
Fliegendes Gefahrenpotenzial: Verbrecher und Terroristen könnten Drohnen für Angriffe nutzen.

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.