Konzern

Der Computer als Autor

Wer schreibt die Texte, die in einer Zeitung stehen? Der Redakteur? Vielleicht. Vielleicht aber auch nicht.

Vor allem bei der Berichterstattung zu Fußballspielen oder im Börsen- und Finanzbereich kann es sehr gut sein, dass der Computer hier die Rolle des Redakteurs übernommen hat.

Bei den Firmen Retresco, Aexea, Texton oder Textomatic beispielsweise können Redaktionen vom Computer erstellte Berichte über Fußballspiele bestellen. Interessant ist das vor allem für die Berichte über Spiele der Kreisklasse, denn welche Lokalredaktion kann es sich schon noch leisten, hier Redakteure zu jedem Spiel zu schicken? Und schlecht geschrieben sind die Artikel nicht. Der Computer schafft es überraschend gut, die oft sehr blumige und eigene Sprache zu treffen.

Wer einen solchen Artikel lesen will, schaue sich zum Beispiel auf der Seite "FussiFreunde.de" von Radio-Hamburg oder auf fupa.net um.

Künftig werden immer mehr Meldungen automatisch erstellt. So zum Beispiel Erdbeben-Meldungen von "Quakebots“. Schon im Frühjahr 2014 war es durch einen solchen "Roboter-Journalisten“ möglich, nur vier Minuten nach einem Beben in Kalifornien auf der Website der Zeitung "LA Times“ die erste kurze Meldung darüber zu lesen.

Die steigende Bedeutung der Schreib-Roboter zeigt sich auch in der Investition von einigen Medienhäusern in AX Semantics. Das Unternehmen hat kürzlich eine Finanzierungsrunde im mittleren einstelligen Millionenbereich von drei deutschen Medienhäusern (NWZ Digital, PDV Inter-Media Venture, Müller Medien) erhalten.

Digitale-Verantwortung-Frau-Roboter_HuB

Digitale Verantwortung

Experten diskutieren über die Zukunft der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.