Konzern

Katja Kunicke

0 Kommentare

Weinstadt: Jetzt bekommt Beutelsbach Glasfaser

Die Kooperationen mit Stadtwerken bleiben ein wichtiger Faktor für den Glasfaserausbau in der Region Stuttgart. Die Telekom hat hier bereits sechs Kooperationen mit ortsansässigen Stadtwerken geschlossen. Nicht nur in Weinstadt, auch in Ludwigsburg, Filderstadt, Sindelfingen und Bietigheim-Bissingen nutzen bereits zahlreiche Haushalte und Betriebe Glasfaseranschlüsse, die im Rahmen von Kooperationen entstanden sind. In Nürtingen haben die Stadtwerke im Frühjahr 2024 mit dem Glasfaserausbau begonnen. In Weinstadt profitiert jetzt auch der Stadtteil Beutelsbach von der Partnerschaft. Mit einem gemeinsamen Spatenstich wurde der Glasfaserausbau nun offiziell gestartet. Insgesamt können rund 4.000 Haushalte und Betriebe auf die neue Technologie umsteigen.

 „Die Stadtwerke haben sich zum zweitwichtigsten Ausbautreiber in der Region nach der Telekom entwickelt, erzielen eine überdurchschnittlich hohe Ausbaugeschwindigkeit und unterstützen so maßgeblich das Erreichen der zeitlichen regionalen Ausbauziele. Die Stadtwerke versorgen einen Stadtteil nach dem anderen mit schnellstem Internet und erreichen kontinuierlich immer mehr Haushalte und Gewerbetreibende“, lobt Helmuth Haag, Leiter Kommunikation der Gigabit Region Stuttgart GmbH, das Engagement der Stadtwerke. Sein Fazit: „Da treffen sich Zwei zum Wohle aller.“ 

Personen stehen hinter einem großen Sandhaufen und schaufeln gemeinsam für den symbolischen Spatenstich.

Trafen sich zum gemeinsamen Spatenstich in Beutelsbach: (v.l.) Fabian Stadelmaier/ Baufirma Leonhard Weiss, Mike Döz/ Baufirma Leonhard Weiss, Thomas Meier/ Geschäftsführer der Stadtwerke Weinstadt, Michael Scharmann/ Oberbürgermeister der Stadt Weinstadt, Gerd Holzwarth/ Geschäftsführer Zweckverband Breitbandausbau Rems-Murr, Alexander Ostertag/ Regionalmanager Telekom, Helmuth Haag/ Gigabit Region Stuttgart, sowie Ivan Starcevic/ Projektleiter Glasfaserausbau der Stadtwerke Weinstadt. © Stadt Weinstadt/Claudia Leihenseder

Das sieht auch Oberbürgermeister Michael Scharmann so: „Mit dem heutigen Baustart setzen wir einen weiteren wichtigen Meilenstein auf dem Weg zur digitalen Zukunft unserer Stadt. Ein leistungsfähiges Glasfasernetz ist essenziell für Wirtschaft, Bildung und das alltägliche Leben unserer Bürgerinnen und Bürger. Ich freue mich, dass wir den Ausbau in Beutelsbach nun offiziell starten können und damit einen weiteren Stadtteil an das Netz der Zukunft anschließen.“ 

Netzausbau und Vermarktung gehen Hand in Hand

Die Stadtwerke Weinstadt bauen das Glasfasernetz aus. Die Telekom vermarktet das Netz und übernimmt auch den Netzbetrieb. „Der Netzausbau gelingt am schnellsten mit vereinten Kräften und einem gemeinsamen Ziel“, sagt Alexander Ostertag, Regionalmanager der Telekom im Rems-Murr-Kreis. „So punkten beide Partner mit ihren Kernkompetenzen. Mit unserer Kooperation bringen wir Glasfaser bis in die Wohnung und betreiben gleichzeitig ein anbieteroffenes Netz.“

Insgesamt werden die Stadtwerke in diesem und dem kommenden Jahr 19 Kilometer Glasfasertrassen verlegen. Wegen der Größe des Stadtteils wird der Ausbau in zwei Bauabschnitte unterteilt. 2.600 Haushalte sollen bis Anfang 2026 an das neue Glasfasernetz angeschlossen werden, die restlichen 1.400 Haushalte folgen im Anschluss. Damit der Zeitplan aufgeht, wird das ausführende Tiefbauunternehmen Leonhard Weis parallel in mehreren Straßenzügen gleichzeitig arbeiten.

Der Fahrplan bis 2030 steht

Mit dem Glasfaserausbau wird ein wichtiger Schritt für die digitale Infrastruktur Weinstadts gesetzt. Durch die enge Zusammenarbeit zwischen der Telekom, den Stadtwerken, der Stadt und den Ausbaupartnern wird Weinstadt zukunftsfähig gemacht. Der Ausbau startete Schnait und Strümpfelbach, da diese beiden Stadtteile im Vergleich zu den anderen bislang unterversorgt waren. In Strümpfelbach begrüßten Stadtwerke und Telekom vor einem Jahr den ersten Kunden. Mittlerweile nutzen schon viele Kunden das neue Glasfasernetz.

Nach Beutelsbach kommen als nächstes die Stadtteile Großheppach und Endersbach an die Reihe. Bis zum Jahr 2030 sollen insgesamt rund 13.000 Haushalte in Weinstadt die Möglichkeit auf einen kostenlosen Glasfaseranschluss erhalten. 

Breitbandausbau

Netze

Die Telekom investiert jedes Jahr mehrere Milliarden Euro in den Netzausbau. Informationen rund ums Netz.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.