Konzern

Die Zukunft wird schneller

Wirtschaft und Verwaltung stehen vor einem digitalen Wandel. Unternehmen passen sich an, Mitarbeitende arbeiten flexibel, und Lieferketten sowie Produktionsprozesse werden dynamisch angepasst. Im öffentlichen Sektor soll die Digitalisierung Verwaltungsdienste effizienter und benutzerfreundlicher gestalten, gleichzeitig müssen Cyberbedrohungen bewältigt werden. 

Die Prioritäten ändern sich. Vieles, was früher Kür war, ist heute Pflicht.

Die Prioritäten ändern sich. Vieles, was früher Kür war, ist heute Pflicht.

Die Prioritäten ändern sich. Vieles, was früher eine Wahl war, ist jetzt eine Pflicht. Unternehmen stehen vor der Herausforderung, ihre Arbeitsweisen zu beschleunigen: Es geht zum Beispiel um die Art und Weise, wie Lieferketten optimiert und dennoch geschützt werden. Wie Prozesse auf Knopfdruck angepasst werden können. Wie kleine Unternehmen bis hin zu Fabriken zukunftsfähiger und autonomer werden. Wie wir die Zusammenarbeit unabhängiger von Raum und Zeit machen. Und wie wir anders mit Kunden umgehen. 

Auch die Digitalisierung im öffentlichen Sektor umfasst dabei die Einführung und Nutzung digitaler Technologien. Das Ziel: Verwaltungsprozesse optimieren und Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger sowie Unternehmen verbessern. Dies kann durch die Bereitstellung von Online-Diensten, die Nutzung von E-Akten und die Implementierung von Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und Blockchain erfolgen.

Jeder dieser Trends ist abhängig von Konnektivität, Digitalisierung, Cloud, Infrastruktur und Sicherheit. Zusammengenommen können sie kurzfristige, aber dauerhafte Verbesserungen entlang der Wertschöpfungskette erreichen, die das Geschäft am Laufen hält.

Jetzt Digitalisierung beschleunigen

Die Telekom hat viel Erfahrung darin, Unternehmen, Behörden und Kommunen zu unterstützen. Der Konzern selbst ist Anbieter kritischer Infrastruktur und daher immer auf Ausnahmesituationen vorbereitet. Darum reagiert die Telekom auf eine solche Herausforderung mit dem, was sie am besten kann: Digitalisierung.

Für ein sich dynamisch veränderndes Umfeld bieten wir Unternehmen und Behörden beispielsweise

  • Passende Bandbreiten für mobile Arbeitsplätze oder Werkzeuge für Kollaboration
  • Digitale Bausteine, den Geschäftsbetrieb aufrecht zu halten
  • Digitale Lösungen für widerstandsfähigere Lieferketten 
  • Netze und digitale Technologien, damit Unternehmen und Fabriken flexibler, autonomer und datengesteuerter arbeiten
  • Digitale Plattformen, die Online-Dienste zwischen Beschäftigte und Kunden verbessern
  • Entwicklung von Verwaltungsportalen die, die wichtigsten Verwaltungsleistungen digital anbieten (zum Beispiel Beantragung von Personalausweisen, Anmeldung von Fahrzeugen oder Einreichung von Steuererklärungen)
  • Automatisierung von Routinetätigkeiten durch Künstliche Intelligenz 
  • Sichere Transaktionen durch die Implementierung von Blockchain oder Identitäts-Lösungen
  • Wohnorte mit Smart-City-Konzepten intelligenter und lebenswerter gestalten

Auf dem Weg in die digitale Zukunft werden Unternehmen und Behörden die Möglichkeiten von morgen mit den Realitäten von heute abgleichen. Einerseits sind mutige Schritte über das Gewohnte hinaus gefragt, andererseits bleibt der Fokus auf die zentralen Organisationswerte unerlässlich. Gelingt der Spagat, dann sind Unternehmen und Behörden für die kommenden Herausforderungen gewappnet.

Die Prioritäten ändern sich. Vieles, was früher Kür war, ist heute Pflicht.

Digitale Unternehmen und öffentlicher Sektor

Wirtschaft und Verwaltung stehen im digitalen Wandel.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.