Einfach erklärt: Blockchain
Die Telekom setzt auf Blockchain-Technologie und beteiligt sich an öffentlichen Blockchain-Netzwerken. Sie unterstützt zusammen mit ihrer Tochter Deutsche Telekom MMS Blockchains wie Celo, Polkadot oder Q. Denn Blockchain ist eine der wichtigsten Zukunftstechnologien. Sie ermöglicht intelligente und sichere Anwendungen und führt zu einem digitalen Wandel für Unternehmen und Gesellschaft.
Was versteht man unter Blockchain?
Blockchain ist eine verteilte, öffentliche Datenbank und ermöglicht das Internet der Werte. Auf ihr werden Transaktionen gespeichert, die für jeden Nutzer einsehbar sind. Eine Blockchain gibt Menschen einen diskriminierungsfreien Zugang zu unterschiedlichsten Diensten. Ihre Einträge werden in Blöcke (englisch Block) zusammengefasst. Der Begriff „Chain“ kommt von der Kette, zu der die Transaktionen in chronologischer Reihenfolge hinzugefügt werden. Blockchain-Netzwerke werden im Geschäftsleben immer öfter genutzt: Neben Banken auch im Versicherungs- und Gesundheitswesen, im Handel oder in der Logistik.
Warum ist die Cloud ein Grundstein der Blockchain?
Die Telekom stellt Infrastruktur bereit, um beispielsweise Knoten (Validatoren) in Blockchain-Netzwerken zu betreiben und zu sichern. Die Open Telekom Cloud spielt eine wichtige Rolle, denn der größte Teil aller Blockchain-Knoten läuft auf Cloud-Plattformen. Die Open Telekom Cloud erfüllt strengste Anforderungen an Sicherheit und Compliance. Die Cloud ermöglicht zudem den Aufbau und die Bereitstellung digitaler Identitäten (Self-Sovereign Identity, SSI) über das Internet. Viele digitale Dienstleistungen setzen geprüfte und sichere digitale Nachweise voraus.
Beispiel: Blockchain in der Finanzbranche
Eines der wohl bekanntesten Beispiele für den Einsatz einer Blockchain sind Geldtransaktionen. Das funktioniert wie bei einem Kassenbuch: Überweist Person A an Person B Geld, wird diese Information (Daten) in einen Block eingetragen. Ist ein Block voll, kommt ein neuer Block hinzu. Jeder Knoten (Rechner) im Netzwerk verfügt über eine Kopie der Blockchain, so dass er den "Kontostand" eines jeden Nutzers sowie die gesamte Historie der Transaktion kennt. Für die Bezahlvorgänge werden keine Banken benötigt. Bezahlt wird mit einer Kryptowährung als digitales Zahlungsmittel. Beispielsweise für Geldzahlungen ohne Bankkonto in der dezentralen Finanzwirtschaft (Decentralized Finance, DeFi).
Beispiel: Blockchain in der Wirtschaft
Die Lebensmittel-, Pharma- oder Automobilindustrie nutzt Blockchain-Anwendungen beispielsweise zur Rückverfolgung ihrer Lieferketten. So lassen sich Fälschungen schneller erkennen und bekämpfen. Beispielsweise gefährden unechte Medikamente die Gesundheit der Patienten. Sie beeinträchtigen auch den Gewinn und das Ansehen des Pharma-Konzerns.
Tagebuch eines Apfels in der Blockchain
Deutschland baut rund 191.512 Hektar Obst und Gemüse an. Mittels einer Blockchain können Verbraucher die Wege ihres Lebensmittels lückenlos digital überprüfen: Vom Anbau über den Transport und Verkauf bis auf den Tisch der Konsumenten. Käufer*innen von Äpfeln beispielsweise informieren sich per Blockchain über den Anbaubetrieb, Nachweise von Pflanzenschutzmittel, Ernte-Zeitpunkt, Transporteur, Kühlkette, Lieferzeit oder Zustand der Äpfel.
Digitale Unternehmen und öffentlicher Sektor
Wirtschaft und Verwaltung stehen im digitalen Wandel.