Konzern

So machen Sie Ihr Handy sicher

Handys sind ein täglicher Begleiter und wertvoller Datenspeicher für Angreifer. Schützen Sie sich und Ihr Gerät vor Viren, Trojanern, dem Zugriff Dritter oder allzu neugierigen Apps. Hier finden Sie sechs wichtige Einstellungen für ein sicheres Smartphone.

Frau tippt auf Smartphone

So machen Sie ihr Handy sicher.

1. Software aktualisieren und Schutzprogramme nutzen

Halten Sie Ihr Smartphone stets auf dem neuesten Stand. Updates bringen nicht nur neue Funktionen, sondern schließen auch Sicherheitslücken und schützen damit vor Angriffen.

Installieren Sie zusätzlich eine Schutzsoftware. Eine solche wird von verschiedenen Herstellern angeboten. Die entsprechende Sicherheitslösung der Telekom etwa fängt die Bedrohungen bereits im Telekom Mobilfunknetz ab.



2. Display sperren

Aktivieren Sie auf dem Smartphone einen Sperrbildschirm mit einem Passwort, einer PIN, einem Muster, einem Fingerabdruck oder einer Face ID. Geben Sie den Sicherheitscode stets so ein, dass keiner dabei zusehen kann.



Tipp: SIM-Karte schützen

Neben der Display-Sperre ist auch eine SIM-Sperre ratsam. Sie schützt Sie davor, dass Unbefugte die SIM-Karte aus einem Gerät mit aktivierter Display-Sperre entfernen und in einem anderen Gerät missbräuchlich verwenden.



3. Ortungsfunktion abschalten oder einschränken

Das Smartphone kennt Ihren Standort und gibt ihn durch Ihre Zustimmung zu App-Einstellungen weiter. Bei manchen Apps, etwa bei Navigationsdiensten, ist das sinnvoll – aber längst nicht bei allen. Überprüfen Sie, welche Apps die Ortungsfunktion nutzen dürfen oder schalten Sie diese komplett aus.



Übrigens

Mit der Funktion „Mein iPhone suchen“ oder „Find My Mobile“ können Sie Ihr iPhone bzw. Android-Gerät orten, wenn es Ihnen abhandengekommen ist. Hierfür müssen Sie die Ortungsdienste aktivieren. Schalten Sie alle anderen Ortungsfunktionen ab, sofern nicht erforderlich.



4. WLAN und Bluetooth nur manuell bei Bedarf einschalten

Deaktivieren Sie Drahtlosschnittstellen, wie Bluetooth und WLAN, wenn Sie diese nicht benötigen. So ist Ihr Gerät weniger anfällig für Cyber-Angriffe.

Öffentliche Hotspots: Nutzen Sie öffentliche Hotspots mit erhöhter Vorsicht und – soweit möglich – über eine gesicherte Verbindung (https). Nutzen Sie nach Möglichkeit das in öffentlichen HotSpots der Telekom vorhandene VPN.



5. Eigenen Hot Spot sichern

Sollten Sie Ihr Handy als eigenen mobilen Hotspot verwenden, aktivieren Sie diese Funktion nur nach Bedarf und deaktivieren Sie diese anschließend wieder. Schützen Sie Ihre Verbindung zudem mit einem starken selbstgewählten Passwort (anstelle des vom Hersteller voreingestellten Kennworts). Tipps für ein sicheres Passwort finden Sie hier.




6. Dateien sicher teilen mit AirDrop und Quick Share

Mit AirDrop (iOS) oder Quick Share (Android) lassen sich Fotos, Videos und andere Dateien rasch mit anderen Geräten in der Nähe direkt teilen. Dabei können Sie sich schützen, indem Sie die Datenfreigabe nur für Kontakte ermöglichen.

Generell gilt: Aktivieren Sie solch einen Dienst nur, wenn Sie ihn benötigen und schalten Sie ihn nach Gebrauch direkt aus.




FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.