Archiv

Archiv

Konzern

Schnell und einfach zum sicheren Passwort

Beim E-Mail-Check, Online-Shopping oder Internet-Banking: Überall brauchen wir ein Passwort. Idealerweise sollte es sicher und leicht zu merken sein. Bei der Vielzahl der Online-Anwendungen ist das leichter gesagt als getan.

Ein sicheres Passwort ist wie eine gute Sonnencreme.

Ein sicheres Passwort ist wie eine gute Sonnencreme: minimaler Aufwand sorgt für guten Basisschutz.

Dennoch: Die meist genutzte Sicherheitslücke von Hackern ist nach wie vor ein schlecht gewähltes Passwort. Internetkriminelle nutzen vollautomatische Programme. Diese können zu einfach und kurz gewählte Passwörter in wenigen Sekunden entschlüsseln. Die Programme verwenden dafür Wörterbücher in allen Sprachen sowie Zahlenkombinationen.

Ein sicheres Passwort schützt so effektiv wie eine gute Sonnencreme: Vorausschauend eingerichtet verhilft es Ihnen mit wenig Aufwand zu einem guten Basisschutz. Wichtiger als ein regelmäßiger Wechsel ist übrigens ein komplexes Passwort, das Sie sich gut einprägen können ohne es aufschreiben zu müssen. Aber worauf kommt es an, und wie lässt sich ein sicheres Passwort gut merken? Hier erfahren Sie was dafür wichtig ist und wie Sie es in wenigen Sekunden einrichten.

1. Verwenden Sie mindestens zehn Zeichen

Besonderheit WLAN-Router: Hier ist es ausnahmsweise wichtig ein besonders langes Passwort zu wählen. Empfehlenswert sind 20 Zeichen. Damit schützen Sie sich auch vor sogenannten Offline-Attacken, die bei einem Router, anders als bei Webanwendungen möglich sind.

2. Mischen Sie Groß- und Kleinbuchstaben mit Ziffern und Sonderzeichen

Aber: Setzen Sie die Ziffern und Sonderzeichen in die Mitte des Passwortes, nicht an den Anfang oder das Ende.

3. Vermeiden Sie Namen und Begriffe, die im Wörterbuch stehen

Verzichten Sie zudem auf einfache Zahlen- und alphabetische Reihenfolgen (etwa 0815 oder abcd).

In zehn Sekunden zum sicheren Passwort
Bauen Sie sich eine Eselsbrücke:
Nutzen Sie einen Reim oder eine Liedzeile als Eselsbrücke, um sich das Passwort zu merken. Nehmen Sie jeweils nur den ersten Buchstaben der einzelnen Wörter und ergänzen dann Sonderzeichen.

Beispiel: 
"Wir sind zusammen groß/Wir sind zusammen eins"
Als Passwort: Wszg!Wsz1s

Wissenswert: Sechs Dinge, die Sie auf jeden Fall vermeiden sollten

  • Verwenden Sie niemals den eigenen Namen oder das eigene Geburtsdatum.
  • Prägen Sie sich Ihre Passwörter am besten im Kopf ein und geben Sie diese niemals an Dritte weiter.
  • Speichern Sie keine Passwörter für den automatischen Login für Online-Anwendungen, insbesondere wenn Sie den Computer, den Laptop oder das Tablet mit jemanden teilen.
  • Loggen Sie sich nach jeder Sitzung wieder aus der jeweiligen Anwendung aus.
  • Wählen Sie für verschiedene IT-Anwendungen unterschiedliche Passwörter.
  • Schützen Sie Ihren PC, Laptop und Smartphone vor Viren und Trojanern. Auch ein komplexes Passwort kann Sie nicht schützen, wenn Ihr Gerät von einem Trojaner befallen ist, der Ihre Zugangsdaten auslesen kann. Einen zuverlässigen Rundumschutz für zu Hause und unterwegs bietet Ihnen das „Sicherheitspaket Komplett“ der Telekom.
FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.