Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Adrian Sanchez

0 Kommentare

Endlich ist es soweit: Aus telegraphen_ wird Netzgeschichten TALK! Wir freuen uns darauf, mit Euch die Premiere unseres neuen Eventformats zu feiern. Durch die aktuellen Einschränkungen bedingt zunächst nur online per YouTube-Livestream, dafür zum Auftakt mit einem hochaktuellen Thema:
„Digitalisierung macht Schule. Folgt auf Homeschooling mit Videokonferenz wieder die analoge Kreidezeit?“

Digitalsierung macht Schule: Schülerin am Schreibtisch

Home-Schooling statt „Corona-Ferien“ – Dank des großen Engagements von Lehrkräften und Eltern wird auch im Lockdown Lehrstoff vermittelt. Doch statt ausgearbeiteter digitaler Bildungskonzepte war bislang vor allem spontane Improvisation angesagt. Von den 5,5 Milliarden Euro aus dem im März 2019 zwischen Bund und Ländern verabredeten „Digitalpakt Schule“ ist bislang wenig in der Fläche angekommen. Während einzelne Vorreiterschulen bereits Fernunterricht in Echtzeit praktizieren, waren andernorts vielfach fehlende E-Mail-Verteiler zum Versand gescannter Arbeitsblätter die erste Hürde auf dem Weg zum digitalen Lernen. Wie kann es gelingen, künftig den Bildungsauftrag der Schulen verlässlich und flächendeckend auch mithilfe digitaler Werkzeuge zu erfüllen?

Darüber wollen wir mit Euch gemeinsam per YouTube-Livestream diskutieren, beim Netzgeschichten TALK zum Thema „Digitalisierung macht Schule - folgt auf Homeschooling mit Videokonferenz wieder die analoge Kreidezeit?“ am Mittwoch, 3. Juni 2020, 18:15 Uhr.
 

Impulsgeber:

Jacob Chammon, Geschäftsführender Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung


Jacob Chammon, geschäftsführender Vorstand, Forum Bildung Digitalisierung

Ronja Kemmer MdB, Mitglied in den Ausschüssen für Digitale Agenda sowie für Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung


Ronja Kemmer MdB, Mitglied in den Ausschüssen Digitale Agenda sowie Bildung, Forschung und Technikfolgenabschätzung

Jan Zinal, Fachkoordinator für Inneres, Bundesschülerkonferenz


Jan Zinal, Innenkoordinator, Bundesschülerkonferenz

Moderation:

Termin:

Mittwoch, 3. Juni 2020, 18:15 Uhr

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, die Diskussion per Livestream unter diesem Link zu verfolgen. Fragen an die Speaker über YouTube-Kommentare sowie über Twitter unter dem #netzgeschichten sind – gerne auch vorab – herzlich willkommen.

Das ist Netzgeschichten TALK
Wir leben in einer vernetzten Gesellschaft. In einer Gesellschaft, in der Wandel zur Normalität geworden ist. Auch für die Telekom, die ein maßgeblicher Treiber des digitalen Wandels ist. Die Digitalisierung ist unser Alltag und stellt uns vor immer neue Fragen. Diese Fragen diskutieren wir in unserem offenen Debatten-Format Netzgeschichten TALK. Mit Experten und Interessierten. Online (#Netzgeschichten) und offline. Aktuell eher online.

telegraphen lounge

Telekom macht Schule

Die Telekom ist ein vertrauensvoller Partner für Schulen bei der Digitalisierung.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.