

Digitale Religion – Kirche digital?
Auf den ersten Blick haben das Internet und Religion nicht viel gemein. Auf der einen Seite eine technische Kommunikationslösung, auf der anderen der Glauben, der per Definition nicht wissenschaftlich bewiesen werden kann. Und doch gibt es viele Schnittpunkte.
Das Internet, genauer das WWW, wie wir es heute zumeist nutzen, ist gerade mal knapp über 20 Jahre alt. Im Gegensatz dazu kommen die großen Weltreligionen locker auf jeweils mehr als 1000 Jahre. Und doch erreicht ersteres inzwischen mehr Menschen täglich als alle Religionen zusammen. Ist es vielleicht sogar ein Religionsersatz, der die Verbindung mit anderen Menschen, ein soziales Netz, verspricht? Oder fehlt ein ethisch, moralischer Kompass, der zu einem besseren Miteinander anleitet? Können und sollten Religionen hier eine digitale Lücke schließen? Werden Fanatiker ihre digitale Reichweite weiter nutzen um Hass und Feindschaft anzustacheln? Oder sollten wir beide Welten eher voneinander trennen?
Darüber wollen wir mit Ihnen/Euch gemeinsam diskutieren, beim nächsten telegraphen_lounge zum Thema „Digitale Religion – Kirche digital?“ am Mittwoch, 21. Februar 2018, 19 Uhr.
Impulsgeber:
Prof. Dr. Kerstin Radde-Antweiler
Institut für Religionswissenschaft und Religionspädagogik, Uni Bremen
Forscht seit über 15 Jahren zum Themenkomplex Religion, Medien und Digitalisierung.
Vorsitzender Junge Union
Ist Katholik und Vorsitzender der mitgliederstärksten Jugendorganisation einer politischen Partei in Europa.
Propst der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz
Ist als Stellvertreter des Bischofs und Leiter des Konsistoriums in Berlin zuständig für theologische Grundsatzfragen.
Moderation:
· Volker Wieprecht, radioeins
Mittwoch, 21. Februar 2018, 19 Uhr
Hauptstadtrepräsentanz, Deutsche Telekom AG, Französische Str. 33 a-c, 10117 Berlin
Aufgrund des begrenzten Raumangebotes bitten wir um vorherige Anmeldung hier im Blog.Telekom.
Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.
Für alle Interessierten, die nicht vor Ort sein können, bieten wir hier ab 19 Uhr einen Livestream an.
Über die telegraphen_
Die Digitalisierung verändert die Welt und damit auch die Deutsche Telekom. Wirtschaft, Gesellschaft und Politik sehen sich komplett neuen Fragen gegenüber und die Antworten darauf müssen erst noch gefunden werden. Bei den telegraphen_ wollen wir mit allen Beteiligten über diese Veränderungen on- und offline diskutieren und hören, wie andere damit umgehen. Wir sehen uns dabei als freie Meinungsplattform und laden alle Interessierten zum Mitgestalten ein.