Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Andreas Kadelke

35 Kommentare

Netzausbau: Erste Vectoring-Städte gehen an den Start

Grafik zu Vectoring

Die Telekom Netzoffensive nimmt weiter Fahrt auf: Die ersten zehn Vectoring-Städte sind an den Start gegangen. Vectoring ist eine neuartige Technologie, die den Datenströmen auf dem Kupferkabel zwischen Multifunktionsgehäuse und der Wohnung des Kunden Beine macht – oder konkret: die Bandbreite auf bis zu 100 Megabit pro Sekunde im Download erhöht. Im Upload sind bis zu 40 Mbit/s drin.

Im ersten Schritt können die Kunden in den zehn Ortsnetzen VDSL mit einer Brandbreite bis zu 50 Mbit/s buchen. Ab der zweiten Jahreshälfte 2014 wird die Bandbreite dann mit Hilfe von Vectoring auf bis zu 100 Mbit/s verdoppelt.

Unser Technik-Chef Bruno Jacobfeuerborn sagte dazu heute in einer Telefonkonferenz mit Journalisten: „Das sind die ersten knapp 77.000 Haushalte, die wir im Rahmen unserer Netzoffensive anschließen.“ Die nächsten 45 Ortsnetze sind laut Jacobfeuerborn bereits terminiert und sollen bis März 2014 schrittweise angeschaltet werden. Dann sollen bereits eine Million Haushalte von unserem Ausbau profitieren können. Und bis Ende kommenden Jahres sollen es dann schon drei Millionen Haushalte in 100 Ortsnetzen sein.

Drei Schritte sind nötig, um schnelles Internet mit Vectoring zu realisieren (siehe auch unsere Grafik oben):

  1. Auf der Strecke zwischen der örtlichen Vermittlungsstelle und dem Multifunktionsgehäuse wird das Kupferkabel durch Glasfaserkabel ersetzt. Glasfaser ist das schnellste Übertragungsmedium der Welt. In Glasfaser können Daten in Lichtgeschwindigkeit übertragen werden.
  2. Die Multifunktionsgehäuse (MFG) werden so über das Ausbaugebiet verteilt, dass die Entfernung zwischen Kunde und MFG möglichst gering ist. Es gilt die Faustformel: Je näher der Kunde am MFG wohnt, desto höher ist seine Geschwindigkeit. Im MFG ist Platz für bis zu 800 Internet-Anschlüsse. Hier wird das Signal vom Glasfaserkabel auf eine Kupferleitung übergeben.
  3. Auf der Kupferleitung, die vom MFG zum Kunden führt, kommt die Vectoring-Technik zum Einsatz: Sie beseitigt die elektromagnetischen Störsignale, die es zwischen Kupferleitungen gibt. Dadurch ist mehr Tempo beim Herauf- und Herunterladen möglich.

Mehr Infos über Angebote und Ansprechpartner findet Ihr unter www.telekom.de/schneller.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.