Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Caroline Bergmann

0 Kommentare

Digital X: Auf geht’s! In die Zukunft der Mobilität

Am 13. und 14. September ist es so weit: die Digital X erweckt in der Kölner Innenstadt die größten Megatrends der Digitalisierung zum Leben. Innovationen zum Anfassen und Ausprobieren. „Mobilität“ ist einer der Megatrends. Wie kommen wir in Zukunft von A nach B? Wie verändern sich unsere Innenstädte? Lassen Sie uns gemeinsam einen Blick in die „Mobilität von Morgen“ werfen. 

Automotive

Digital-X: Megatrend Mobilität – vernetzte Mobilität von morgen © DTAG

Spritpreise steigen. Der Umweltschutz rückt immer stärker ins Bewusstsein. E-Bikes und 9 Euro Ticket bringen auch überzeugte Autofahrer dazu, Alternativen auszuprobieren. Die Mobilität der Zukunft ist geprägt von den sich wandelnden Bedürfnissen der Menschen und technischen Innovationen. Städte richten sich auf eine aktive, gesunde Mobilität aus. Das Auto steht nicht mehr länger im Fokus der Städteplanung. Die Fläche für Straßen und Autoparkplätze wird reduziert, Radwege und Bürgersteige werden ausgebaut und gemeinsam mit dem öffentlichen Verkehr priorisiert.

Das Auto auf neuen Wegen 

Moderne Innenstädte möchten für mehr Lebensqualität stehen. Das passt zum Trend. Denn auch die Nutzung des Autos verändert sich. Im Durchschnitt wird ein Auto nur etwa eine Stunde am Tag genutzt. Die restlichen 23 Stunden steht es ungenutzt herum. Car-Sharing-Angebote sind eine Antwort. Autonom fahrende Autos eine andere. In manch „smarten Innenstädten“ sind schon (teil) autonome fahrende Busse oder Straßenbahnen unterwegs. Bald folgt das Auto: autonom fahrende Taxis, RoboCabs, könnten im Sharing-Betrieb nahezu ständig im Einsatz sein. Sie müssten nur zum Aufladen der Batterien halten. 

Mobilitätsplaner für die Hosentasche?

Hilfreich – und trotzdem nervig: wer unterwegs ist, nutzt zur Planung und Buchung seiner Reise eine Vielzahl verschiedener Mobilitäts-Apps. Sie geben Auskunft, wann welcher Bus kommt, wo e-Bikes oder e-Roller zur Verfügung stehen. Oder wo freie Parkplätze in der Innenstadt sind. Mehrere Apps für die Planung eines einzigen Wegs. Das ist nicht nur unbequem, sondern auch unübersichtlich. Einen „Mobilitätsplaner für die Hosentasche“, der Informationen zu allen Reisemöglichkeiten aufeinander abstimmt und auf Knopfdruck bereitstellt. Und der diese auch direkt und durchgehend bucht? Schön wär’s! Und auch technisch machbar. 

Was braucht es dafür? 

Voraussetzung für diese vernetzte Mobilität ist die Verfügbarkeit von Daten. Daten, die vernetzt und sicher getauscht werden müssen. Zwischen allen Beteiligten – Bussen und Bahnen, Mitfahrgelegenheiten, Car-, Bike- und Scooter-Sharing bis hin zu Taxen und Autovermietungen. Bei der Übertragung hilft 5G. Die Grundlage für einen sicheren und standardisierten Austausch schaffen Europäische Initiativen wie GAIA-X und die International Data Space Association (IDSA). Ihr Ziel ist es, geschützte Datenräume auf der Grundlage einer gemeinsamen, europäischen Dateninfrastruktur aufzubauen. Für die Automobilindustrie gibt es mit Catena-X bereits eine eigene Initiative. 

Autonomes Fahren, Elektromobilität, „Sharing Econonomy“ und Catena-X – Trends, die Sie auf der Digital X im wahrsten Sinne des Wortes „er-fahren“ können. Seien Sie dabei, wenn die Digital X am 13. und 14. September in Köln ihre Tore öffnet. Mit Bühnen, Marktplätzen, Markenhäusern und hochkarätigen Redner*innen wird die Kölner Innenstadt auch 2022 zu einer Weltausstellung der Digitalisierung. Die Digital X ist Europas größte branchenübergreifende Digitalisierungsinitiative. Organisiert von der Deutschen Telekom engagieren sich in ihr über 300 nationale und internationale Partner. Weitere Details finden Sie unter www.telekom.com/digitalx.
 

Digital X

Digital X

Erfahren Sie mehr über Europas führende Digitalisierungsinitiative.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.