Beyond the Share Button – Mit technischen Lösungen gegen Desinformation
Absichtlich verbreitete, irreführende oder falsche Informationen, die gezielt täuschen oder manipulieren sollen – so genannte Desinformation – sind eine der größten Herausforderungen unserer Zeit.
Durch Künstliche Intelligenz (KI) sind sie zunehmend leichter zu erstellen und zu verbreiten. Wer kennt das nicht? Eine reißerische Überschrift und ein emotional ansprechender Inhalt verführen uns zum spontanen Teilen, ohne den Inhalt eines Beitrags vorher zu hinterfragen.
Laut dem Weltrisikobericht 2025 des Weltwirtschaftsforums gehören KI-generierte Falschinformationen zu den größten globalen Risiken der nächsten Jahre.
Doch KI kann auch Teil der Lösung sein. Deswegen arbeitet die Telekom im Rahmen ihres gesellschaftlichen Engagements an Technologien gegen Desinformation.
Ein Ansatz, der aktuell verfolgt wird, ist eine App-Lösung zur Faktenüberprüfung. Nach dem Motto „Teile es erst mit der App, dann mit der Welt!“, sollen Inhalte aus Social Media oder Messenger-Diensten einfach und intuitiv über einen Button mit der App geteilt werden können. Die App gleicht die Inhalte mit renommierten Faktencheck-Organisationen ab. Das Ergebnis kann anschließend zurück an die Quelle geteilt werden. Ein erster Prototyp wurde bereits entwickelt.
Mehr dazu gibt es auf dem Panel am 3. März, 11:40 bis 12:10 Uhr, von Melanie Kubin-Hardewig, Vice President, Group Corporate Responsibility der Deutschen Telekom und Sina Laubenstein, Programm-Direktor am Institute for Strategic Dialogue (ISD).
💡 Du hast Interesse mehr darüber zu erfahren und Dich mit Deiner Expertise einzubringen? Du willst eine Lösung gegen Desinformation auch für Dein Unternehmen? Du kannst Dir eine Partnerschaft vorstellen? Über diese Kontaktmöglichkeit kannst du dich an uns wenden.
🔗 Mehr zum Thema Desinformation und dem gesellschaftlichen Engagement der Telekom findet Ihr im Special #GegenHassImNetz.