Archiv

Archiv

Blog.Telekom

Axel Menneking

0 Kommentare

5G macht‘s möglich: AR-Stadtführungen, Video Dance Challenges, virtuelles Karaoke und vieles mehr

Im Juli haben sich die sieben Startups unseres Programms an die Arbeit gemacht und jetzt ihre Ergebnisse vorgestellt. Wir freuen uns, zusammen mit den Startups und den Programmpartnern wie der RTL Mediengruppe, dem 1. FC Köln tolle 5G-Anwendungen entwickelt zu haben. Herausgekommen sind verschiedenste Anwendungen, die sich sehen und ausprobieren lassen!

5G-Startup-Programm zeigt AR-Stadtführungen, Video Dance Challenges, virtuelles Karaoke und vieles mehr.

5G-Startup-Programm zeigt AR-Stadtführungen, Video Dance Challenges, virtuelles Karaoke und vieles mehr.

So arbeitet tagSpace bereits mit ntv zusammen. Sie testen, wie sich klassischer Nachrichteninhalte oder Themen-Specials - beispielsweise zum Fall der Berliner Mauer - in eine AR-App integrieren lassen. 

LeoAR lässt beispielsweise virtuelle Dinosaurier durch Berlin laufen. Denn mit der App lassen sich 3D-Objekte in der realen Welt platzieren. So wird die Welt spannender und bunter. Diese Anwendung nutzt Super RTL und profitiert von dem Startup-Programm. Der Sender und auch der 1. FC Köln testen bereits die Integration von Figuren in eine AR-App des Startups . 

Mit Marble AR lassen sich Texte, Videos oder Fotos in einer Art virtuellen Murmel (Marble) an Orten positionieren. Andere User können diese personalisierten Informationen abrufen. Die Marbles können auch in einer Karte angezeigt werden und neben persönlichen Erinnerungen auch hilfreiche Informationen enthalten, z.B. über Gebäude oder Fahrpläne des öffentlichen Nahverkehrs.

Hier noch ein Tipp: Wer in Berlin wohnt, kann auch beim Magenta Moon (17. Oktober bis 1. November) vorbeischauen und dort Marble ausprobieren. Denn die Anwendungen des Startups wird dort vielseitig eingesetzt, so z.um Beispiel bei den Workshops. Aber auch die anderen Startups haben richtig gute Ideen. Hier eine kurze Vorstellung:

  • Mit „Dance Fight“ könnt ihr eure Tanzkünste und beweisen live gegen einen Mittänzer antreten. Rund um den Globus verfolgen die Menschen diese Tanz-Battles und voten ihren persönlichen Favoriten. In den USA gibt es „Dance Fight“ bereits in den App-Stores von Apple und Google.360° Stories wertet Stadtführungen durch AR-Inhalte auf. In 360 Grad Videos können sich Museen, Parks, Anbieter von Aktivitäten und ähnliche vorstellen. So können sich Touristen ein sprichwörtlich besseres Bild machen, ob sie diesen Ort besuchen oder diese Aktivität buchen möchten. In Deutschland ist 360 Grad Stories in die bereits existierende "Get your Guide"-App für Berlin und München integriert (Android). 
  • Open Sesame macht virtuelle Karaoke-Wettbewerbe möglich.  
  • Und Proxy 42 bietet Multiplayer mobiles AR-Gaming ähnlich wie Laser-Tag und Pokemon. 

Immersive Anwendungen brauchen ein starkes Netz mit hoher Bandbreite und geringen Reaktionszeiten. Das 5G Netz der Telekom ist bereits für mehr als die Hälfte der Bevölkerung in Deutschland verfügbar.

Dieses Startup-Programm haben wir als hubraum, Tech-Inkubator der Telekom, zusammen mit der Telekom Deutschland und Quake Capital im vergangenen Jahr ins Leben gerufen. Mit großer Resonanz: Über 700 Teams aus Europa, Australien oder den USA wollten #dabei sein. 

Wir werden mit allen Programmteilnehmern über Möglichkeiten zur weiteren Zusammenarbeit sprechen und unsere Mentoren werden die Vernetzung der Startups in die Telekom auch nach dem Demo Day weiter betreuen. 

Ich bin mir sicher, dass wir bald noch viel mehr dazu erleben werden … Man kann gespannt bleiben!

Axel 

Zum Themahub:raum
Quake Capital

Axel Meneking

Axel Menneking

Leiter von hubraum, dem Tech-Inkubator der Telekom

Bildmontage zeigt verschiedene 5G-Anwendungsbereiche für Auto, Maschinen und Drohnen.

5G

Das unterscheidet den neuen Kommunikationsstandard von vorherigen Mobilfunkgenerationen.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.