Verantwortung

Vergabeprozess

So werden die Nachhaltigkeitslabel #GreenMagenta und #GoodMagenta vergeben.

Bewerbungsprozess

Unsere Mitarbeier*innen können Telekom-Produkte, -Services oder -Initiativen vorschlagen, die mit #GreenMagenta oder #GoodMagenta gekennzeichnet werden sollen. Vorschläge müssen ausführlich anhand eines Kriterienkataloges begründet werden und die Nachhaltigkeitsvorteile schriftlich belegt sein.

Die zu beachtenden Kriterien beziehen sich auf eine Wirkungsanalyse, den Beitrag zur Erreichung der Sustainable Development Goals (SDGs) und mögliche Ausschlusskriterien.

Die Wirkungsanalyse, die in Zusammenarbeit mit externen Expert*innen und der Detecon entwickelt wurde, dient dazu, positive Beiträge des Angebots quantitativ zu erfassen und somit messbar zu machen. Dazu wird das Angebot mit einer Ausgangssituation (Baseline) verglichen und so der Effekt des Angebots berechnet. 

Infografik zum Vergabeprozess für das Nachhaltigkeitslabel.
  • Für #GreenMagenta wird dabei besonders auf die Veränderung des Energie- oder Materialverbrauchs und Förderung der Kreislaufwirtschaft, sowie Reduzierung von CO2-Emissionen geachtet. So sind bereits viele unserer Produkte plastikfrei verpackt und ermöglichen unseren Kunden, ihren ökologischen Fußabdruck zu verbessern.
  • Bei #GoodMagenta wird geprüft, inwiefern das Angebot zum Beispiel den Umgang mit Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) fördert und sich gegen Diskriminierung und für soziale und interkulturelle Interaktion einsetzt.

Bei allen Bewerbungen wird außerdem erfasst, inwieweit sie die Erreichung der Sustainable Development Goals (SGDs) unterstützen, denn nur Produkte und Services mit einem besonderen ökologischen oder sozialen Mehrwert dürfen mit dem #Green- oder #GoodMagenta Label ausgezeichnet werden.

Expert*innen, unter anderem aus dem Fachbereich Group Corporate Responsibility, prüfen den Vorschlag und ergänzen bei Bedarf weitere Gründe für oder gegen eine Kennzeichnung.

Gremiensitzung und Entscheidung

Die Entscheidung über eine Kennzeichnung trifft ein Gremium aus Expert*innen unterschiedlicher Fachbereiche der Deutschen Telekom. Die Mitglieder*innen des Gremiums wurden wegen ihrer spezifischen Kompetenzen und ihres Fachwissens ausgewählt. So ist sichergestellt, dass eine Bewerbung und das zu kennzeichnende Angebot aus unterschiedlichen Perspektiven auf seine Nachhaltigkeit geprüft und bewertet wird.

Markteinführung

Nach Vergabe des Labels wird ein individueller Slogan entwickelt, der den Nachhaltigkeitsvorteil hervorhebt und den Kund*innen verständlich kommuniziert. Zum Beispiel ist die Verpackung des Speedport Smart 4 plastikfrei und ermöglicht somit ein einfaches und sortenreines Recycling im Papiermüll. Weitere Angebote finden Sie unter Umwelt und Digitale Teilhabe.

Review

Da unsere Produkte und Initiativen ständig weiterentwickeln werden, prüfen wir in regelmäßigen Abständen die gekennzeichneten Angebote auf ihre Nachhaltigkeit. Wir wollen so garantieren, dass das Label immer den aktuellen Vorgaben und Standards entspricht.

Frau mit Handy und rosafarbenem Schleier steht in einem Blumenfeld.

Nachhaltigkeitslabel

Das Telekom-Label für besonders ökologische oder sozial nachhaltige Angebote.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.