Symbolbild-Sea-Hero-Quest

Verantwortung

Sea Hero Quest – Spielen gegen das Vergessen

Über 4,3 Millionen Menschen haben mitgespielt und Daten für die Demenzforschung gesammelt.

Es war eine erfolgreiche Reise: Über 4,3 Millionen Teilnehmer haben zusammen über 117 Jahre gespielt. Gemeinsam sind mehr Daten für die Demenzforschung gesammelt worden, als es mit herkömmlichen Methoden je möglich gewesen wäre. Ein riesiges Dankeschön an alle, die mobil dabei waren!

Symbolbild-Sea-Hero-Quest

Größte Studie zur räumlichen Orientierung

Alle drei Sekunden tritt irgendwo auf der Welt ein neuer Fall auf. Sea Hero Quest dient Forschern zukünftig als Grundlage für eine frühzeitige Diagnose von Demenz und der Entwicklung möglicher Therapien. Im Rahmen einer spannenden Forschungsreiseinnerhalb des Spiels, die sich über Mobilgeräte und Virtual Reality erstreckte, hat Sea Hero Quest geholfen, die größte Studie zur räumlichen Orientierung in der Geschichte durchzuführen. um die Demenzforschung zu unterstützen. Denn der Verlust der räumlichen Orientierung kann eines der ersten Anzeichen für eine Demenzerkrankung sein.

Neue Forschungsergebnisse auf Basis der gesammelten Daten

4,3 Mio. Menschen weltweit haben Sea Hero Quest zusammengenommen über 117 Jahre gespielt.

Auf Basis der gesammelten Daten zeigten erste Ergebnisse, dass die räumliche Navigationsfähigkeit ab einem Alter von 19 Jahren abnimmt und dass sich die Navigationsstrategien von Frauen und Männern grundlegend unterscheiden. Männer schnitten besser ab als Frauen, wobei dieser Unterschied in Ländern, in denen eine Gleichstellung der Geschlechter herrscht, geringer ausfiel. Das Bruttoinlandsprodukt (BIP) wirkte sich ebenfalls signifikant auf die Studie aus: Die nordischen Länder haben neben Nordamerika, Australien und Neuseeland die besten Ergebnisse gezeigt.

Spielend Gutes tun

Die Deutsche Telekom steht dafür, dass gemeinsame Momente ein Leben lang verbinden. Menschen, die an Demenz erkranken, verlieren ihre Erinnerungen an die gemeinsamen Erlebnisse und können sie dann nicht mehr mit anderen teilen. Aus diesem Grund entwickelte die Deutsche Telekom Sea Hero Quest, um Wissenschaftler im Kampf gegen Demenz zu unterstützen.

Die Wissenschaft hinter dem Spiel

Zu den ersten Symptomen einer Demenzerkrankung zählt der Verlust der Orientierung. Die mobile Version von Sea Hero Quest hat genügend Daten geliefert, um die weltweit erste Benchmark zur menschlichen Orientierungsfähigkeit zu kreieren.

Durch den intuitiven Character ermöglichte dann Sea Hero Quest VR noch subtilere und detailliertere Reaktionen zu verfolgen, wie zum Beispiel Augenbewegungen. Gleichzeitig wurden laborbasierte Experimente repliziert, die äußerst glaubwürdige Ergebnisse lieferten und in einer auf Mobilfunkgeräte ausgerichteten Umgebung nicht möglich gewesen wären, wie das sogenannte „Morris Water Labyrinth“. 

Kontakt Du möchtest die UCL-Wissenschaftler auch künftig bei ihrem Kampf gegen Demenz unterstützen? Schreib einfach eine E-Mail an: seaheroquest@ucl.ac.uk

Besonderer Dank geht an:
Hugo Spiers, University College London
Michael Hornberger, University of East Anglia
Veronique Bohbot, McGill University
Ruth Dalton, Northumbria University
Christoph Hölscher, ETH Zurich
Ricardo Silva, University College London
Saber Sami, University of Cambridge
Jan Weiner, Bournemouth University
Ed Manley, University College London
Dara Mohammadi, Journalist and Science Consultant

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.