Konzern

Portfreigaben ermöglichen externen Zugriff auf das Heimnetz

Online-Spiele, Videoprogramme oder andere Anwendungen benötigen oft eine externe Verbindung über das Internet. Für diese Verbindungen werden sogenannte Ports im Router für den jeweiligen PC freigegeben.

Ein Mann arbeitet mit einem Tablet-Computer.

Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, welche Portfreigaben eingerichtet sind und ob diese noch benötigt werden. © Deutsche Telekom/ iStock/ EvgeniyShkolenko

Solche Freigaben, die auch als Portweiterleitungen bezeichnet werden, sind aber nicht risikolos. Denn sie öffnen ein Tor in das eigene Netzwerk, das ansonsten durch die im Router eingebaute Firewall abgeschottet wird. Damit besteht also ein Zugang vom Internet ins eigene Heimnetzwerk – und das zieht Cyberkriminelle an.

So verbessern Sie die Sicherheit Ihres Netzwerks

  • Es sollte immer einen konkreten Grund für die Öffnung eines Ports geben. Prüfen Sie, ob eine Portfreigabe notwendig ist, und folgen Sie nicht unbesehen entsprechenden Anleitungen im Internet. 
  • Kontrollieren Sie in regelmäßigen Abständen, welche Portfreigaben eingerichtet sind und ob diese noch benötigt werden. Vergessene Freigaben bergen immer Risiken.
  • Wenn es die Anwendung erlaubt, stellen Sie einen abweichenden Port ein und nutzen Sie diesen. Möchte das Spiel oder Programm beispielsweise eine Freigabe von „32400“, könnten Sie den Port „32401“ freischalten. Das funktioniert nur, wenn die Software, um die es geht, auch einen Dialog zur Änderung des Ports enthält. Angreifer nutzen bevorzugt Standards, weil sie automatisierte Werkzeuge für ihre Angriffe nutzen. Schon kleinere Abweichungen erschweren diese.

Was sind Portfreigaben?

Daten werden im Internet in Form von Paketen versendet. Diese Datenpakete können unterschiedliche Inhalte übertragen, zum Beispiel Fotodaten, Videodaten für Videoübertragungen, Texte für einen Online-Shop, E-Mails, aber auch Informationen, die ein Online-Spiel benötigt.

Damit die Daten jeweils die Anwendung erreichen, für die sie bestimmt sind, gibt es verschiedene Dienste. Ein Computer, der am Internet angeschlossen ist und als Server dient, kann so Webseiten ausliefern, aber zugleich für die Übertragung von Mails eingesetzt werden. Er stellt also eine Reihe von Diensten wie etwa E-Mail-Übertragungen oder Dateiübertragungen über das FTP-Protokoll zur Verfügung.

Der Datenverkehr unterschiedlicher Dienste wird in Form von Ports organisiert. Der jeweilige Dienst wartet auf dem voreingestellten Port auf eingehende Daten. Auf diese Weise gelangen die passenden Datenpakete einer E-Mail zum Mailprogramm, während über die gleiche Leitung und parallel dazu auf einem anderen Port Videos abgespielt werden.

Der Trick für die Routersicherheit ist, Datentransfer von innen nach außen zuzulassen und von außen nach innen abgeschottet zu sein. Eingehende Verbindungen von außen werden von einer integrierten Firewall generell abgelehnt. Es sei denn, es wird eine Portfreigabe eingerichtet.

Lesen Sie auch

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.