Archiv

Archiv

Medien

Nicole Kirsch

0 Kommentare

Gemeinsam groß: Deutsche Telekom veröffentlicht Beethoven-Mosaik

  • Die Deutsche Telekom enthüllte am 30. April das Beethoven-Mosaik
  • Zahlreiche Einsendungen aus der ganzen Welt trugen zu der Aktion bei 
  •  Das Kunstwerk ziert unter anderem das Bonner Münster
Das Beethoven-Mosaik am Bonner Münster.

Das Beethoven-Mosaik am Bonner Münster.

Am 30. April enthüllte die Deutsche Telekom das große Beethoven-Mosaik, welches sich aus vielen einzelnen Porträts von Beethoven-Fans aus der ganzen Welt zusammensetzt. Seit dem Start der Aktion Anfang März erreichten die Telekom Selfies von allen Kontinenten, die nun zum Kunstwerk zusammengefügt und der Öffentlichkeit präsentiert werden. Das Mosaik ist am Bonner Münster und demnächst auch am Parkhaus der Telekom Zentrale zu sehen. Auch im Internet kann man es sich als digitales Denkmal unter www.telekom-beethoven-mosaik.de anschauen.

Das Beethoven-Mosaik stellt eine Analogie zu Beethoven Stücken dar, bei denen ebenfalls durch das Zusammenspiel vieler verschiedener Klänge ein harmonisches Gesamtwerk entsteht. Beethovens Musik hatte schon immer eine einzigartige Kraft, die Menschen verbindet. Der letzte Satz seiner 9. Sinfonie wurde zur heutigen Europahymne. Ein Werk, das alle Europäer verbindet und für unsere gemeinsamen Werte steht: Freiheit, Demokratie und Menschenrechte. Werte, die es jeden Tag mehr zu schützen gilt.

Das Beethoven Jahr 2020 

Die Aktion ist Teil des großen Beethoven Jubiläumsjahres, dass die Telekom zum 250. Geburtstag des weltbekannten Bonner Pianisten veranstaltet. Weitere Highlights im Beethovenjahr sind unter anderem die Vollendung der 10. Sinfonie durch Künstliche Intelligenz im November sowie eine Augmented-Reality-App, mit der sich wichtige Stationen aus Beethovens Leben in seiner Geburtsstadt Bonn entdecken lassen.

Über die Deutsche Telekom: Deutsche Telekom Konzernprofil

20200303_Beethoven_014-245124

Medienmappe 250 Jahre Beethoven

Informationen für Medien zum Engagement der Telekom im Beethoven-Jahr 2020.

FAQ

Cookies und ähnliche Technologien

Wir setzen Cookies und ähnliche Technologien auf unserer Website ein, um Informationen auf Ihrem Endgerät zu speichern, auszulesen und weiterzuverarbeiten. Dadurch verbessern wir Ihr Erlebnis, analysieren den Traffic auf der Website und zeigen Ihnen Inhalte und Werbung, die für Sie interessant sind. Dafür werden website- und geräteübergreifend Nutzungsprofile erstellt. Auch unsere Partner nutzen diese Technologien.


Wenn Sie „Nur erforderliche“ wählen, akzeptieren Sie nur Cookies, die zum richtigen Funktionieren unserer Website nötig sind. „Alle akzeptieren“ bedeutet, dass Sie den Zugriff auf Informationen auf Ihrem Endgerät und die Verwendung aller Cookies zur Analyse und für Marketingzwecke durch Deutsche Telekom AG und unsere Partner erlauben. Ihre Daten könnten dann in Länder außerhalb der Europäischen Union übermittelt werden, wo wir kein Datenschutzniveau garantieren können, das dem der EU entspricht (siehe Art. 49 (1) a DSGVO). Unter „Einstellungen“ können Sie alles im Detail festlegen und Ihre Einwilligung jederzeit ändern.


Weitere Informationen finden Sie im Datenschutzhinweis und in der Partnerliste.